Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Beihilfenrecht als Innovationsmotor des Steuerrechts

42,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18cffe28637fb347b095f5e4aadd832c09
Themengebiete: Beihilferecht Europäische Union Steuerrecht
Veröffentlichungsdatum: 17.09.2018
EAN: 9783865419828
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 354
Produktart: Buch
Herausgeber: Kube, Hanno Reimer, Ekkehart
Verlag: Lehmanns Media
Untertitel: Ergebnisse eines Forschungsprojekts des Instituts für Finanz- und Steuerrecht
Produktinformationen "Das Beihilfenrecht als Innovationsmotor des Steuerrechts"
Das unionale Beihilfenrecht steht in einem stetigen Spannungsverhältnis mit der Steuerhoheit der Mitgliedstaaten. Zahlreiche Entscheidungen der jüngeren Zeit haben die immense Bedeutung des Beihilfenrechts offengelegt. Neben präferenziellen Steuerabsprachen rücken verstärkt auch ab-strakte Steuerrechtsnormen wie jüngst die deutsche Sanierungsklausel in den Fokus europäischer Beihilfenprüfung. Steuerlichen Normen ist eine tatbestandliche Differenzierung und damit eine Unterscheidung von Steuerpflichtigen immanent. Zugleich verfolgen sie weit mehr als bloß fiskalische Zwecke. Nicht zuletzt deshalb ist das Steuerrecht für das europäische Beihilfenrecht in besonderer Weise anfällig. Um zugleich aber die seitens der Verträge anerkannte Kompetenzabgrenzung zu bewahren, bedarf es einer dogmatischen Aufarbeitung des Beihilfentatbestands für den Bereich des Steuerrechts. Auf dieser Grundlage wurde untersucht, ob das Beihilfenrecht einen Beitrag zur Gleichmäßigkeit der Besteuerung leisten und einen Innovationsdruck i.S.e. Rechtfertigungsbedürftigkeit selektiv-präferenzieller Steuerrechtsnormen begründen kann. Dieser Aufgabe hat sich das Institut mit diesem Band gestellt: Die Autoren haben sich im Laufe eines zu Beginn des Jahres 2016 ins Leben gerufenen Projekts mit dem Beihilfenrecht in Steuersachen befasst. Daraus entstanden ist dieses Buch, in dem neben Aufsätzen zu den materiellen und verfahrensrechtlichen Merkmalen der Artikel 107 ff. AEUV eine Tabelle zur Beihilfenrelevanz deutscher Steuerrechtsnormen entwickelt wurde.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen