Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Das Armenhaus im Westfälischen Freilichtmuseum

3,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1800f28151e5024929b00fa864b7f94372
Autor: Bernhardt, Kirsten
Themengebiete: Architektur Ethnic Studies Geschichte Pauperismus Soziale Dienste und Sozialwesen, Kriminologie Verstehen
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2005
EAN: 9783926160331
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 56
Produktart: Unbekannt
Herausgeber: Baumeier, Stefan Carstensen, Jan
Verlag: LWL-Freilichtmuseum Detmold
Produktinformationen "Das Armenhaus im Westfälischen Freilichtmuseum"
In Jahren, in denen die öffentliche Wohlfahrtspolitik Einsparungen hinnehmen muss und mancher Angst vor einem Zerreißen des sozialen Netzes hat, ist es für ein Museum umso angebrachter, den Blick auf die großen Nöte und Zwänge der Armen vergangener Jahrhunderte zu werfen. Damals wie heute war Armut keine feste Größe, es waren die jeweiligen Lebensbedingungen die arm oder reich definierten. Getragen von einer christlich geprägten Lebensauffassung waren es Kommunen oder private Stifter, die Armenhäuser gründeten und finanzierten. Das Armenhaus aus Rinkerode wurde im 17. Jh. von einem münsterländischen adeligen Ehepaar zunächst zur Unterbringung von drei armen Frauen gestiftet. Es präsentiert sich im Zustand von 1824 und spiegelt die Lebensverhältnisse der Armen im 19. Jahrhundert wider. Es wurden Menschen aufgenommen, die dauerhaft auf fremde Hilfe angewiesen waren. In der Einrichtung wurde auf eine klassische Interieur-Inszenierung verzichtet, dafür lässt sich durch spannende Installationen viel über die Einstigen Bewohner und das Leben im Armenhaus erfahren. So wird zum Beispiel über Aufnahmebedingungen, das konkrete Schicksal der Bewohnerinnen, sowie deren religiöse Pflichten informiert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen