Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Darmstadt im Vormärz und Biedermeier (1815-1848)

26,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ca7db11e5c53483cbfb2eb31ee353f5b
Autor: Wiest, Ekkehard
Themengebiete: Auseinandersetzen Biedermeier Geschichte Deutschlands Heimatforschung Heimatgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 10.09.2007
EAN: 9783878201243
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 190
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Toeche-Mittler
Untertitel: Mit einem Geleitwort von Eckhart G. Franz
Produktinformationen "Darmstadt im Vormärz und Biedermeier (1815-1848)"
"Darmstadt in Vormärz und Biedermeier" schildert eine ereignisreiche Epoche in der Geschichte der Stadt. Nach dem Wiener Kongress würgen in den deutschen Obrigkeits- und Bespitzelungsstaaten - auch in Hessen - restaurative Regierungen freie Meinungsäußerung, politische Betätigung und Bürgerverantwortung rigide ab. Sie werden durch die Revolution von 1848 erschüttert, aber nicht besiegt. Überdies vegetieren zur Zeit des "Pauperismus" in den Jahren 1830/40 so viele Menschen am oder sogar unter dem Existenzminimum, wie nie zuvor in der Geschichte. Zwei Darmstädter Adressbücher von 1819/21 und 1845 sind Fundgruben zur Ermittlung sozialer und ökonomischer Entwicklungen. Ergänzend zu ihnen erweisen sich historische Zeitungen als Seismographen "feinmotorischer" Vorgänge in Stadt und Bürgerschaft. Eckhart G. Franz schreibt in seinem Geleitwort: "Inzwischen hat Ekkehard Wiest eine neue Quelle entdeckt: die Zeitung, deren Meldungen dem aus Namen, Berufen, Adressen entwickelten wechselvollen Sozialpanorama zusätzlich Farbe verleihen. "Pilot-Projekt" ist der jetzt fertiggestellte Band, in dessen Mittelpunkt das kritische Jahr 1845 steht. Das aus der Verknüpfung gewonnene farbige Zeitbild wird auch dem mit Zeit- und Stadtgeschichte vertrauten Leser mancherlei Neues bieten".
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen