Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

„dann kann man das ja auch mal so lösen!“ Auswertungsinterviews mit Kindern und Jugendlichen nach Trainings zur Gewaltfreien Kommunikation

24,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 186d34b3e7ec374296854fdd50658a57ef
Produktinformationen "„dann kann man das ja auch mal so lösen!“ Auswertungsinterviews mit Kindern und Jugendlichen nach Trainings zur Gewaltfreien Kommunikation"
Im Projekt Ahimsa – Gewaltfreie Kommunikation für Kinder und Jugendliche des AKE e.V. Vlotho lernen Kinder und Jugendliche von vier bis sechzehn Jahren, wie sie Konflikte ohne Gewalt lösen können. Spielerisch erfahren die TeilnehmerInnen der Workshops, wie sie sich auf respektvolle Weise behaupten und in andere Menschen einfühlen können. Der amerikanische Psychologe Marshall Rosenberg entwickelte das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation in den 1960er Jahren. Inzwischen wird seine Methode weltweit vermittelt. Mit einem neuen didaktischen Konzept hat der AKE e.V. Vlotho, dessen Arbeit durch die Aktion Mensch gefördert wird, Techniken für eine nachhaltige Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation entwickelt. In der vorliegenden Studie wird nicht nur das Projekt Ahimsa – Gewaltfreie Kommunikation für Kinder und Jugendliche vorgestellt und dokumentiert, die Methode wird auch einer Evaluation unterzogen. Studierende führten im Rahmen ihrer sozialpädagogischen Ausbildung qualitative Interviews mit TrainingsteilnehmerInnen des Projektes durch und erfuhren, wie Trainings zur Gewaltfreien Kommunikation (GfK) auf Kinder und Jugendliche typischerweise wirken. Die Auswertungen zeigen anschaulich, welche neuen Handlungsmöglichkeiten die Kinder in Hinblick auf Konfliktlösungen erworben haben. Die Studie wird ergänzt durch eine sich anschließende dialogpädagogische Reflexion, die seitens der Projektleitung um wertvolle Kommentare bereichert wurde. Hier zeigt sich exemplarisch, wie wissenschaftliche Evaluation und pädagogische Praxis im Dialog stehen können.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen