Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

„Dabei übe ich mich zu haben ein unverletzt Gewissen!“

14,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1888d0eeaae0cc4c6ea03ae6aacf91f998
Autor: Arends, Martin
Themengebiete: DNVP Evangelische Kirche Preußischer Landtag Präses Karl Koch Weimarer Republik Westfalen
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2021
EAN: 9783947441013
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 489
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Edition coram deo
Untertitel: Das Verhältnis der evangelischen Kirche zu Weimar - unter besonderer Betrachung des Pfarrers und Präses Karl Koch als Politiker und Abgeordneter der DNVP. Ein Beitrag zum politischen Verständnis der Weimarer Republik und des Überganges zum Dritten Reich.
Produktinformationen "„Dabei übe ich mich zu haben ein unverletzt Gewissen!“"
Die Ausführungen in diesem Beitrag zur Kirchengeschichtsschreibung versuchen, die Rolle des Pfarrers Karl Koch als Politiker und Abgeordneter der Deutschnationalen Volkspartei, der das Verhältnis der evangelischen Kirche zur Republik von Weimar prägend mitgestaltet hat, wirklichkeitsgenau zu bestimmen und dessen weltanschauliche Ansichten neben der politischen Haltung zu rekonstruieren. Sein Handeln hat Koch unter den Ausspruch des Apostels Paulus gestellt: "Dabei übe ich mich zu haben allezeit ein unverletztes Gewissen, vor Gott und den Menschen" (Apo. 24, 16). Über vier Jahrzehnte gehörte der Pfarrer, Präses und Politiker Koch zu den einflussreichsten kirchenpolitischen Akteuren seiner Zeit nach dem Kaiserreich bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Durch seinen Einsatz als Abgeordneter der DNVP erlangte er einen großen Bekanntheitsgrad. Den Grundstein dafür legte er in sei-nem Einsatz zugunsten der evangelischen Kirche während der Weimarer Republik. Es geht aber nicht nur um die empirische Beschreibung der Rolle Kochs, sondern des Weiteren um das Verhältnis der evangelischen Kirche zur Republik von Weimar. Diese Beziehung ist seit mehreren Jahrzehnten Gegenstand intensiver zeitgeschichtlicher Forschungen. Dabei blieb die zeitgenössische Wahrnehmung von Kirche und Kirchenpolitik unter Betrachtung ihres Ver-hältnisses zur Deutschnationalen Volkspartei und ihres Abgeordneten Karl Kochs weitgehend unbeachtet. Es waren besonders die Abgeordneten der DNVP, die sich im Reichstag und im preußischen Landtag für die Interessen und den Bestand der evangelischen Kirche einsetzten. Die Studie wirft damit ein neues Licht auf den zentralen Fragenkomplex wie die Bedeutung der DNVP für den Bestand und das Überleben der evangelischen Kirche in Weimar. Daneben soll anhand der gefundenen Archivalien quellennah und detailgenau versucht werden, die Geschichte der DNVP in einem Überblick von der Gründung der Partei bis zu ihrer Selbstauflösung nachzuzeichnen. Hier will die Studie analysieren, wie sich die Partei gründete, welche Phasen sie in der Weimarer Republik durchlief und was zu ihrer freiwilligen Selbstauflösung führte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen