Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Da und fort: die Zentralperspektive

54,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18889b78e3afd84448817fb0ad1fc9e733
Autor: Arslan, Nusin
Themengebiete: Interkulturalität Türkische Kunst Verwestlichung Zentralperspektive osmanisch/türkische Malerinnen
Veröffentlichungsdatum: 20.06.2016
EAN: 9783832541811
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 250
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Logos Berlin
Untertitel: Türkische Malerei konnte Monarchien auslöschen - und türkische Malerinnen? Ein Schauspiel der Welt
Produktinformationen "Da und fort: die Zentralperspektive"
"Wien 1918": In den letzten Tagen des Ersten Weltkriegs, als zwei ehemalige Erzfeinde Kriegsallierte waren, fand in der Hauptstadt der österreichisch-ungarischen Monarchie die erste exterritoriale Malereiausstellung der osmanischen Monarchie statt. Diese Austellung ist Ausgangspunkt der Untersuchung des Phänomens "Verwestlichung" und dessen Folgen in der osmanisch/türkischen Geschichte, Politik und in der osmanisch/türkischen Malerei. Nusin Arslan zeigt, dass an der osmanisch/türkischen und später der türkischen "Verwestlichung" zu sehen ist, wie sozialpolitische Phänomene in der Kunst, etwa in der Malerei, zum Tragen kommen. Die Bezeichnung "Verwestlichung" klingt nach einseitigem, nur westlichen Einfluss. Durch genaues Betrachten ist jedoch zu sehen, dass die Umstände komplizierter waren. Am Beispiel des eigentlichen Ursprungsortes und der verspäteten Anwendung der optischen Täuschung "Zentralpersepektive" im Osmanischen Reich wird deutlich, wie bestimmend interkulturelle Wechselwirkungen sind. Die Rolle osmanisch/türkischer Frauen wird am Beispiel der Malerinnen, die in "Wien 1918" ausstellten, und am genauer betrachteten Einzelschicksal der türkischen Malerin Hale Asaf gezeigt. Die Verschränkung der Darstellung einer Schlacht des Ersten Weltkriegs in der Ausstellung "Wien 1918" bringt die Frage nach realistischen Darstellungen und somit vor allem eine prinzipielle Hinterfragung von Realität mit sich.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen