Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Da tat er einen Stolperer und fiel herab vom Olperer

14,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ccd71edc52c9416eb852b74bff29b06c
Autor: Paganini, Claudia
Themengebiete: Grabinschriften Marterlsprüche Olperer
Veröffentlichungsdatum: 09.06.2012
EAN: 9783850932226
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 144
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Berenkamp
Untertitel: Marterlsprüche und Grabinschriften aus den Alpen. Kleine Sammlung
Produktinformationen "Da tat er einen Stolperer und fiel herab vom Olperer"
An dieser Brücke hauchte Egon Kraus fast vier Promille und sein Leben aus. Hier ruhet mein lieber Arzt Herr Grimm. Und die er heilte neben ihm. Hier liegt Martin Krug, der Kinder, Weib und Orgel schlug. Wie Herrn Kraus, Herrn Grimm oder Herrn Krug sind unzähligen Verstorbenen Marterln gewidmet. Mit Stift und Fotoapparat war die Autorin Claudia Paganini unterwegs und hat heitere wie ernste Marterlsprüche und Grabinschriften aufgespürt und niedergeschrieben. Entstanden ist daraus eine Sammlung, die feinfühlig und unterhaltsam den Spuren dieser alten Tradition nachgeht. In einem einführenden Teil erfährt der Leser Wissenswertes über Geschichte, Bedeutung und Merkmale der Marterln. Dabei geht die Autorin zahlreichen interessanten Fragen nach: Woher kommt die Tradition und woher der Ausdruck Marterl? Was sind die wichtigsten Merkmale des Marterls und wodurch unterscheidet es sich zum Beispiel von Bildstöcken? Auch stilistische Form, Versmaß und häufig verwendete gestalterische Zeichen, wie Alpha & Omega, Ginkgoblatt oder Haselnuss, werden dabei nicht außer Acht gelassen. Vor diesem Hintergrund kann sich der Leser nun auf die Fülle an lustigen, sarkastischen und ernsthaften Marterlsprüchen einlassen. Zusätzlich zu den in Österreich, Südtirol und Bayern gesammelten Sprüchen enthält das Buch auch Verse, die von den Autoren Rudolf Greinz und Karl Schönherr in Anlehnung an diese Volkskunst geschaffen wurden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen