CSR und Mitarbeiterbeteiligung
Produktnummer:
182c76628f70f84788b4252ce51e7b71ac
Themengebiete: | bedingungsloses grundeinkommen corporate social responsibility industrie 4.0 kapitalbeteiligung marktwirtschaft mitarbeiterbeteiligung buch teilhaberfonds ungleichheit vermögensbildung wirtschaftsethik |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 04.10.2018 |
EAN: | 9783662575994 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 306 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Beyer, Heinrich Naumer, Hans-Jörg |
Verlag: | Springer Berlin |
Untertitel: | Die Kapitalbeteiligung im 21. Jahrhundert – Gerechte Teilhabe statt Umverteilung |
Produktinformationen "CSR und Mitarbeiterbeteiligung"
„Die Armen werden immer ärmer, die Reichen immer reicher“ – das ist wohl die Kurzformel einer der drängendsten Debatten unserer Zeit. Dabei kennt diese Debatte scheinbar nur eine Antwort: Umverteilung. Mit „Gerechte Teilhabe statt Umverteilung“ gehen die Autoren dieses Buches programmatisch bewusst einen anderen Weg: Sie wollen Teilhabe durch Kapitalbeteiligung.Ihr gesamtwirtschaftlicher und gesellschaftlicher Blick auf die Mitarbeiterbeteiligung als Form gerechter Teilhabe führt daher zu einem radikalen neuen Ansatz zu den Themen „Kapital“ und „Arbeit“. 150 Jahre nach Erscheinen von „Das Kapital“ - Karl Marx, drei Jahre nach Erscheinen von „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ -Thomas Piketty, aber auch beinahe 75 Jahre nach der „Freiburger Denkschrift“ - Walter Eucken et al., die konstitutiv für unsere Wirtschaftsordnung ist, gehen die Autoren daran, die Brücke zwischen Kapital und Arbeit zu schlagen, und rollen damit die Debatte um Arm und Reich lösungsorientiert neu auf.Vermögensbildung durch Kapitalbeteiligung stellt den zentralen Inhalt des Buches dar. Einen Schwerpunkt dabei bildet die Motivation, Kapitalbeteiligung als Antwort auf den technologischen Wandel in der Wirtschaft zu gestalten. Dafür wird auch das „Bedingungslose Grundeinkommen für die Industrie 4.0“ aus einer völlig neuen Perspektive diskutiert und „Teilhaberfonds“ als Möglichkeit, Eigentumsrechte mit risikomindernder Diversifikation zu verbinden, in die Diskussion eingeführt. Das Buch ist dabei auch ein Anwenderbuch: Es führt keine Diskussion im Elfenbeinturm, sondern unterbreitet Vorschläge sowohl für die betriebliche als auch die politische Praxis. Fundiert, aber dennoch leicht lesbar, wendet es sich an eine gesellschaftspolitisch interessierte Zielgruppe in Politik, Wirtschaft und Unternehmen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen