Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

cover in colors

25,30 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c572457b889147228a196e1de41c6869
Autor: Bretterbauer, Gilbert
Themengebiete: Bretterbauer, Gilbert Installationskunst Malerei Textilkunst zeitgenössische Kunst
Veröffentlichungsdatum: 23.04.2019
EAN: 9783903172371
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 176
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Hofmann-Sewera, Katharina
Verlag: Schlebrügge.Editor
Untertitel: different paths to the same destination
Produktinformationen "cover in colors"
Je weiter Gilbert Bretterbauer in seiner Welt der Texte und Textilien vorangeht, desto deutlicher wird die Aktualität seines Werks. Das Textile war einmal Ornament und Dekor, heute ist Bretterbauers „textiles Denken“ (D. Zyman) allgegenwärtig, als Desiderat eines wandlungsfähigen, lösungsorientierten Denkens in komplexen gesellschafts- und umweltpolitischen Konfliktsituationen. Es akzeptiert die unendliche Verworrenheit und trügerische Weichheit seines Materials, das Ephemere und Fragmentarische seiner Gestaltung, die Unabschließbarkeit der in Gang gesetzten Prozesse. Und aus der Wahrnehmung dieser Gegebenheiten entstehen die fließenden, vorläufigen, immer wieder auftrennbaren und widerrufbaren Axiome seines Denkens und künstlerischen Handelns. Auf diese Weise verstrickte Penelope die starren Setzungen ihrer Gegner in unendlichen Aufschub; und ihren geschickten Umgang mit Nadel und Faden nutzten die "kleinen" Liliputaner, um Gulliver für eine kurze Weile in einen amorphen Brocken zu verwandeln. Die rücksichtsvolle Eleganz dieser Methoden der konzeptuell-textilen Denkweise wird heute weniger wahrgenommen, ihre Überlebenswichtigkeit darf nicht mehr aus dem Blick geraten. The farther Gilbert Bretterbauer advances in his world of texts and textiles, the more evident the timeliness of his work becomes. Textiles were once treated as ornamentation and decoration, but today Bretterbauer’s “textile thinking” (D. Zyman) is omnipresent, a desideratum of versatile, solution-oriented thinking in complex situations of socio- and ecopolitical conflict. It accepts the infinite entanglement and deceptive softness of its material, the ephemeral and fragmentary qualities of its design, the interminability of the processes set in motion. And the perception of these circumstances unravels the flowing, preliminary, ever-undoable and revocable axioms of his thinking and artistic practice. This is how Penelope entangled the rigid mindsets her antagonists in endless delay; and the “small” Lilliputians used their dexterity with needle and thread to transform Gulliver, if ever so briefly, into an amorphous lump. The mindful elegance of these methods of conceptual textile thought is perceived less and less nowadays—but we cannot afford to lose track of their vital importance.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen