Corpus Vasorum Antiquorum
Isler, Hans Peter, Buzzi, Sabrina
Produktnummer:
18817304fa1e014df4824608e86e97f5db
Autor: | Buzzi, Sabrina Isler, Hans Peter |
---|---|
Themengebiete: | Antike Archäologie Corpus Vasorum Antiquorum Keramik Kunstgeschichte Museen Museum Sammlung Vasen klassische Archäologie |
Veröffentlichungsdatum: | 15.07.2014 |
EAN: | 9783796529030 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 171 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag |
Untertitel: | Schweiz, Faszikel 9; Zürich, Faszikel 2 |
Produktinformationen "Corpus Vasorum Antiquorum"
140 Gefässe und Fragmente aus der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich Das Corpus Vasorum Antiquorum (CVA) ist eine internationale Publikationsreihe, welche in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen begründet wurde und unter dem Patronat der Union Académique Internationale steht. Ziel ist die vollständige Erfassung der antiken Gefässe in den Museen und Sammlungen der Welt. Die Gefässe sollen der Forschung insbesondere in einer ausreichenden Abbildungsdokumentation von guter Qualität zugänglich gemacht werden. Jedem Gefäss ist ein Katalogtext beigegeben, der alle museographischen Angaben, eine Beschreibung des Erhaltungszustandes, der Dekoration und allfälliger Figurenbilder enthält. Auch wird das Gefäss datiert und innerhalb seiner Gattung wissenschaftlich eingeordnet. Bisher sind in der CVA-Reihe weltweit gegen 350 Bände erschienen. Die Herausgabe der Bände folgt einem vorgegebenen Standard. In der Schweiz ist eine Kommission bei der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) für die Herausgabe zuständig. Von der schweizerischen Serie sind bis heute 8 Bände veröffentlicht worden, weitere sind in Arbeit. Im Faszikel CVA Zürich – Öffentliche Sammlungen 2 werden gegen 140 Gefässe und Fragmente im Besitz der Archäologischen Sammlung der Universität vorgelegt. Vertreten sind ostgriechische, lakonische, korinthische, attische und grossgriechische Werkstätten. Verfasserin des mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds und der Universität Zürich erarbeiteten Bandes ist die klassische Archäologin lic. phil. Sabrina Buzzi. Das Corpus Vasorum Antiquorum (CVA) ist eine internationale Publikationsreihe, welche in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen begründet wurde und unter dem Patronat der Union Académique Internationale steht. Ziel ist die vollständige Erfassung der antiken Gefässe in den Museen und Sammlungen der Welt. Die Gefässe sollen der Forschung insbesondere in einer ausreichenden Abbildungsdokumentation von guter Qualität zugänglich gemacht werden. Jedem Gefäss ist ein Katalogtext beigegeben, der alle museographischen Angaben, eine Beschreibung des Erhaltungszustandes, der Dekoration und allfälliger Figurenbilder enthält. Auch wird das Gefäss datiert und innerhalb seiner Gattung wissenschaftlich eingeordnet. Bisher sind in der CVA-Reihe weltweit gegen 350 Bände erschienen. Die Herausgabe der Bände folgt einem vorgegebenen Standard. In der Schweiz ist eine Kommission bei der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) für die Herausgabe zuständig. Von der schweizerischen Serie sind bis heute 8 Bände veröffentlicht worden, weitere sind in Arbeit. Im Faszikel CVA Zürich – Öffentliche Sammlungen 2 werden gegen 140 Gefässe und Fragmente im Besitz der Archäologischen Sammlung der Universität vorgelegt. Vertreten sind ostgriechische, lakonische, korinthische, attische und grossgriechische Werkstätten. Verfasserin des mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds und der Universität Zürich erarbeiteten Bandes ist die klassische Archäologin lic. phil. Sabrina Buzzi.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen