Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Corporate Citizenship in Multinationalen Unternehmen

44,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A6647956
Autor: Lindner, Erik
Veröffentlichungsdatum: 15.04.2009
EAN: 9783640301263
Auflage: 002
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 108
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Untertitel: Messung und regionalökonomische Wirkungen sozialer Investitionen, sowie resultierende Implikationen für die strategische und operative Unternehmensführung - das Beispiel Volkswagen AG
Produktinformationen "Corporate Citizenship in Multinationalen Unternehmen"
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand dieser Arbeit ist eine theoretische Untersuchung zur Messung und zu den regionalökonomischen Wirkungen sozialer Investitionen Multinationaler Unternehmen (MNU). Im Mittelpunkt dieser Ausarbeitung stehen Corporate Citizenship - Maßnahmen der Volkswagen AG, betrachtet als soziale Investitionen sowie die mögliche Steigerung ihrer Effizienz durch Untersuchungen und die Diskussion von Vorschlägen zur Messung ihrer regionalökonomischen Wirkungen. Es geht vornehmlich um die Frage, welche Wirkungen auf der regionalen Ebene von MNUs ausgehen, wenn diese ihre gesellschaftliche Verantwortung im Sinne bürgerschaftlichen Engagements wahrnehmen und welche Gruppen regionaler Akteure auf die Richtung der Wirkungen Einfluss nehmen. Durch Aufwendungen für gesellschaftliches Engagement kommt es zur Erhöhung des sozialen Kapitals im Investitionsgebiet. Im regionalen Maßstab entstehen dadurch vielfache Wirkungen, die mit den zur Verfügung stehenden Mitteln der Unternehmen allenfalls qualitativ beschrieben werden können und somit in ihrer Effektivität kaum vergleichend darzustellen sind. Dadurch kommt es häufig zu sozialen Investitionen, die einen stark philanthropischen Charakter aufweisen und in Ihrer Wirkungsweise eher diffus sind. In den letzten Jahren hat das Konzept der Corporate Citizenship, der Wahrnehmung des Unternehmens als ¿unternehmerischer Bürger¿, in diesem Zusammenhang einen Bedeutungszuwachs erfahren. Diese neue ¿Bürgerschaftlichkeit¿ bedarf einer genaueren theoretischen Begutachtung, da die Verwendung der Begrifflichkeit noch uneinheitlich geschieht und sich aus dieser neuen Rolle neben den neuen Rechten und Chancen auch eine Reihe von Pflichten und Risiken für die Unternehmen ergeben. Erschließen lässt sich die Bedeutung des Themenfeldes bürgerschaftlicher Verantwortung der Unternehmen, also der Corporate Citizenship, über die Betrachtung regionaler Kooperation. In der regionalwissenschaftlichen Forschung bietet sich das Konzept der ¿Regional Governance¿ an, welches sich mit den Ausprägungen von Corporate Citizenship im regionalen Kontext verbinden lässt. Diese Arbeit soll einen Beitrag zur Integration der beiden Konzepte ¿Corporate Citizenship¿ und ¿Regional Governance¿, zu einer neu zu definierenden ¿Corporate Regional Responsibility¿ (CRR) leisten und dabei die Implementierung von Corporate Citizenship in die strategische und operative Unternehmensführung unterstützen.[...]
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen