Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Conscious and Unconscious Effects of Music (CUEM)

19,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c4181cf5185543b4b1084cfc753db9d4
Autor: Frauscher, Christian Langer, Armin
Themengebiete: Musik Musikerlebnis Musikhören Musikpädagogik Musikunterricht Studie bewusst unbewusst
Veröffentlichungsdatum: 26.06.2017
EAN: 9783990944769
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 120
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Hollitzer Wissenschaftsverlag
Untertitel: Musik bewerten und beurteilen aus Schülersicht
Produktinformationen "Conscious and Unconscious Effects of Music (CUEM)"
Das Akronym CUEM (Conscious and Unconscious Effects of Music) steht für ein Forschungsprojekt, das sich mit expliziten, aber automatisierten affektiven Bewertungen und kognitiven Repräsentationen von Musik in Zusammenhang mit physiologischen Erregungsmustern befasst. Es stellt sich die Frage, inwieweit unbewusste physiologische Reaktionen und bewusste mentale Prozesse auf der Basis gespeicherter Schemata die subjektiven Bewertungs- und Beschreibungsprozesse im Hinblick auf kommunikative Handlungen präjudizieren. Aus Schülersicht erscheint es mitunter eine Herausforderung, gerade dann über Musik zu kommunizieren, wenn diese im Unterrichtsprozess ambivalent konnotiert ist. Dazu wurden in der vorliegenden Pilotstudie Schüler(inne)n unterschiedlicher Schultypen verschiedene Musikstücke vorgespielt, die anschließend auf kognitiver wie affektiver Ebene zu bewerten waren. Während des gesamten Untersuchungsprozesses wurde dabei die physiologische Aktivität jedes einzelnen Probanden mittels Biofeedback aufgezeichnet (arousal). In posthoc durchgeführten qualitativen Befragungen konnten die individuellen Erlebnisdimensionen (appraisal) zusätzlich exploriert werden. Dieses methodische Vorgehen sowie die Ergebnisse dienen als Grundlage für weitere Studien. Mitarbeiter der Studie sind neben den Autoren Prof. Dr. Armin Langer und Mag. Christian Frauscher auch ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Wilhelm Eisner und Univ.-Doz. MMag. Dr. Rainer Holzinger (Innsbruck und Linz).
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen