Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Common Roots

14,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 188a502890909b40aab6063764b4ccc8f0
Themengebiete: Austausch Freundschaften Garten Gartenarbeit Gemeinschaftsgarten Migranten Selbstversorgergarten ein Garten zum Feiern gärtnern urbaner Garten
Veröffentlichungsdatum: 23.11.2017
EAN: 9788872836132
Auflage: 1
Sprache: Deutsch metaCatalog.groups.language.options.italian
Seitenzahl: 124
Produktart: Buch
Verlag: Edition Raetia
Untertitel: Der Gemeinschaftsgarten als Ort der Begegnung. Die Geschichte der Bozner Semirurali-Gärten
Produktinformationen "Common Roots"
Dies ist unser Gemeinschaftsgarten. Hier lernen, ernten, feiern, lachen und diskutieren wir. Wir bauen nicht das gleiche Gemüse an. Wir sprechen nicht die gleiche Muttersprache. Unsere Herkunft könnte unterschiedlicher nicht sein. Und doch teilen wir uns ein Stück Land: den Semirurali-Garten im Bozner Don-Bosco-Viertel. Dieser interkulturelle Garten wurde von den Nissà Frauen ins Leben gerufen, doch seine Wurzeln reichen zurück bis zu den Selbstversorgergärten des im Faschismus errichteten Semirurali-Viertels. Waren es dazumal Migranten aus verschiedenen Regionen Italiens, die bei der Gartenarbeit zusammen kamen und Freundschaften schlossen, so sind es heute Migrantinnen aus aller Herren Länder. Damals wie heute stehen die Semirurali-Gärten für die Bedeutung des urbanen Gartens als Ort der Begegnung und des Austauschs zwischen Gemüsesorten, Anbaumethoden und Menschen. Questo è il nostro orto comunitario. Nell’orto impariamo, festeggiamo il raccolto, ridiamo e discutiamo. Non coltiviamo le stesse verdure. Non abbiamo nemmeno la stessa lingua d’origine, anzi, le nostre origini sono spesso molto diverse. Eppure condividiamo un pezzo di terra: l’orto Semirurali del quartiere bolzanino di Don Bosco. L’orto interculturale è stato fondato dalle donne Nissà ma le sue radici risalgono agli orti coltivati per garantire l’autosussistenza nel quartiere Semirurali, edificato nel periodo fascista. Se a quel tempo a fare conoscenza e amicizia lavorando nell’orto erano le famiglie operaie trasferitesi a Bolzano da altre provincie, oggi sono le donne immigrate provenienti da tutto il mondo a fare la stessa esperienza. Allora, come oggi, gli orti urbani delle Semirurali rappresentano un luogo di incontro e scambio non solo tra varietà di ortaggi e metodi di coltivazione ma soprattutto tra persone di culture diverse.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen