Commentaria in quinque voces Porphyrii; In Aristotelis categorias (erweiterte Nachschrift des Johannes Philoponus= CAG XIII i)
Ammonius Hermeae
Produktnummer:
18303eed1b59864816ae7ca22bbd630c90
Autor: | Ammonius Hermeae |
---|---|
Themengebiete: | Ammonios Aristoteleskommentar Kategorisierung Latein Logik Neuplatonismus Philosophie Pomponius Gauricus Renaissance Übersetzung |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.2002 |
EAN: | 9783772812293 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch metaCatalog.groups.language.options.latin |
Seitenzahl: | 110 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Lohr, Charles |
Verlag: | frommann-holzboog |
Produktinformationen "Commentaria in quinque voces Porphyrii; In Aristotelis categorias (erweiterte Nachschrift des Johannes Philoponus= CAG XIII i)"
Ammonius Hermeae (around 445–515 AD), the son of Hermeias of Alexandria in Egypt, is probably the most influential figure of Alexandrinian Neoplatonism. Evidence of his work as a teacher has been preserved not only in the form of his published works but also in the form of students‹ transcripts of his lectures. He was particularly known for his efforts to strike a balance between Neoplatonism and contemporary Christianity. On the one hand, this did ensure the subsequent survival of the Neoplatonic-pagan teaching tradition in Alexandria even under Emperor Justinian (527–565), and on the other hand it enabled the reception of the Aristotelian Organon in particular in Christian circles and thus ultimately in the Byzantine Empire. It was here that its impact on the Latin West originated in the 14th as well as in the 15th and 16th centuries. In his explanation of the work on categories, he continued in the tradition of Plotinus and in particular of his student Porphyrios, a tradition which was to see the categories not as an attempt to divide all forms of being into groups but as a categorization of the differences between the entities reflected in human predication. Ammonios (ca. 445-515 n. Chr.), der Sohn des Hermeias aus Alexandria in Ägypten, ist die wohl einflussreichste Gestalt des alexandrinischen Neuplatonismus überhaupt. Zeugnisse seiner Lehrtätigkeit sind nicht nur in Form der von ihm publizierten Werke, sondern auch in Form von Schülernachschriften seiner Vorlesungen erhalten. Ammonios' Bedeutung liegt insbesondere auch darin, dass er auf einen Ausgleich des Neuplatonismus mit dem zeitgenössischen Christentum hinwirkte. Dies sicherte einerseits das spätere Überleben der neuplatonisch-paganen Lehrtradition in Alexandria selbst unter Kaiser Justinian (527-565), ermöglichte andererseits aber auch die Rezeption insbesondere des aristotelischen Organons in christlichen Kreisen und damit schließlich im byzantinischen Reich, von wo aus sie im 14. sowie im 15./16. Jahrhundert auf den lateinischen Westen wirken konnte. In seiner Erklärung der Kategorienschrift setzt er die von Plotin und insbesondere dessen Schüler Porphyrios gestiftete Erklärungstradition fort, die die Kategorienschrift nicht als Versuch der Einteilung aller Formen des Seins in Gattungen, sondern als Kategorisierung der in der menschlichen Prädikation widergespiegelten Unterschiede zwischen den Seienden versteht.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen