Coherence in Discourse
Fritz, Gerd
Produktnummer:
18bb8d4d93f2184baf980c6f90c5338038
Autor: | Fritz, Gerd |
---|---|
Themengebiete: | Dialogdynamik Dialogkohärenz Intertextualität Kontextveränderung Semantik, Diskursanalyse, Stilistik Sprache, Linguistik Sprachphilosophie Sprechaktsequenzen Text-Bild-Konfigurationen Textdynamik Textkohärenz Themenentwicklung |
Veröffentlichungsdatum: | 07.09.2022 |
EAN: | 9783347709409 |
Sprache: | Englisch |
Seitenzahl: | 280 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | tredition |
Untertitel: | A Study in Dynamic Text Theory |
Produktinformationen "Coherence in Discourse"
Unter Kohärenz von Texten und Dialogen (Gesprächen) verstehen wir den geordneten Zusammenhang von kommunikativen (z.B. sprachlichen) Handlungen in einer Folge von Äußerungen (z.B. Satzverwendungen), mit denen kommunikative Aufgaben erfüllt werden. Dementsprechend besteht die Aufgabe einer Theorie der Kohärenz von Text und Dialog darin, zu zeigen, welche Arten von Text- und Dialogzusammenhängen Sprecher/Schreiber herstellen und mit welchen (textuellen) Mitteln und Strategien sie das tun. Ausgangspunkt der Untersuchung sind einerseits die funktionalen Grundbausteine von Text und Dialog (z.B. Satzverwendungen, Paarsequenzen, Abschnitte) und andererseits die grundlegenden Organisationsprinzipien, die als kommunikative Ressourcen genutzt werden, z.B. das Gemeinsame Wissen, die Sequenzmuster für sprachliche Handlungen und Themenstrukturen und thematisches Wissen. Besondere Schwerpunkte der vorliegenden Darstellung, in der sich der innovative Ansatz zeigt, sind die folgenden: (i) Die Betonung der Interaktion der genannten Ressourcen bei der Herstellung kohärenter Texte/Dialoge (z.B. Sequenzmuster und Gemeinsames Wissen, Sequenzmuster und Themenstrukturen), (ii) die Dynamik der Anwendung der Ressourcen im Fluss der Kommunikation (Wissensaufbau und Kontextveränderung, Sequenzierungsschritte, Themenentwicklung), (iii) die Behandlung von Text und Dialog aus einer gemeinsamen theoretischen Perspektive. An verschiedenen Stellen gehe ich (kritisch) auf konkurrierende Theorien der Kohärenz ein, z.B. Rhetorical Structure Theory und Centering Theory, aber insgesamt ist mein Ziel eher konstruktiv als polemisch. Einzelne Kapitel (bzw. Abschnitte) befassen sich u.a. mit folgenden Aspekten und Problemen der Kohärenz: Ressourcen der Kohärenz und ihre Anwendung, lokale und globale Sequenzierung, Kohärenz und Koreferenz, Themen und Themenorganisation in Text und Dialog, Texttypen und Kohärenz, Kohärenz und Verstehen/Verständlichkeit, Kohärenz von Text und Bild, Formen intertextueller Zusammenhänge, Kohärenzprobleme in KI-generierten Texten, Sprecherwechsel und Kohärenz von Handlungssequenzen in Dialogen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen