Claude-Nicolas Ledoux
Vidler, Anthony
Produktnummer:
18bc09a49ae3d34343be169c4d0d66bbce
Autor: | Vidler, Anthony |
---|---|
Themengebiete: | France/Architecture Frankreich /Architektur, Bautechnik Französische Revolution French Revolution Ledoux, Claude-Nicolas Neoclassical architecture Revolutionary architecture Utopianism french revolution urban planning |
Veröffentlichungsdatum: | 02.08.2021 |
EAN: | 9783035620818 |
Auflage: | 2 |
Sprache: | Englisch |
Seitenzahl: | 168 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Birkhäuser Verlag GmbH |
Untertitel: | Architecture and Utopia in the Era of the French Revolution. Second and expanded edition |
Produktinformationen "Claude-Nicolas Ledoux"
Claude-Nicolas Ledoux (1736-1806) is today regarded as chief representative of French revolutionary architecture. With his extraordinary inventiveness he projected the architectural ideals of his era. Ledoux’s influential buildings and projects are presented and interpreted both aesthetically and historically in this book. His best-known projects – the Royal Saltwords of Arc-et-Senans, the tollgates of Paris, the ideal city of Chaux – reveal the architect’s allegiance to the principles of antiquity and Renaissance but also illustrate the evolution of his own utopian language. With the French Revolution, Ledoux ceased building as his contemporaries perceived him as a royal architect. He focused on the development of his architectural theory and redefined the vision of the modern architect. Claude-Nicolas Ledoux (1736-1806) gilt heute als Hauptvertreter der französischen Revolutionsarchitektur. Sein vielgestaltiger Erfindungsreichtum griff die Architekturideale seiner Zeit auf und entwickelte daraus kühne Utopien. Dieses Buch stellt Ledoux‘ Bauten und Projekte in ihrer ästhetischen wie historischen Bedeutung dar. An seinen Werken – die königlichen Salinen von Arc-et-Senans, das Zollgebäude von Paris, die Idealstadt von Chaux – zeigt sich, wie diese Architektur aus der Antike und der Renaissance schöpft, aber auch eine ganz eigene Formensprache findet. Mit der Revolution war Ledoux‘ bauliches Schaffen beendet, da er den Zeitgenossen als Architekt des Königs galt. Er widmete sich nun der theoretischen Arbeit und entfaltete seine Vision des modernen Architekten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen