Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Christen und Muslime im Andalus

98,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1828d563ec94db4703a357b1abf2466447
Autor: Potthast, Daniel
Themengebiete: Andalusien /Geschichte Arabistik Christlich-islamische Beziehungen Christlicher Orient Mauren Reconquista Spanien /Geschichte
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2013
EAN: 9783447068703
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 595
Produktart: Gebunden
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Andalusische Christen und ihre Literatur nach religionspolemischen Texten des zehnten bis zwölften Jahrhunderts
Produktinformationen "Christen und Muslime im Andalus"
Arabisierte Christen im mittelalterlichen Andalus waren wichtige Mittler zwischen lateinischer und arabischer Kultur. Während der islamischen Herrschaft mussten sie sich gegenüber der Religion der muslimischen Elite positionieren, was sowohl Anpassungs- als auch Abgrenzungsprozesse mit sich brachte. Ihr religiöses Selbstverständnis spiegelt sich in ihrer Literatur, in der sie sich intensiv mit dem Islam auseinandersetzten. Daniel Potthast geht in seiner Studie der Frage nach, ob die andalusischen Christen eine eigene Identität ausbilden konnten. Dafür werden nicht nur ihre Schriften untersucht, sondern auch das Bild, das in der zeitgenössischen Literatur der andalusischen Muslime, insbesondere bei den Polemikern Ibn Hazm, al-Bagi, al-Hazragi und al-Qurtubi, von den Christen gezeichnet wurde. Auch wenn die gegenseitige Religionspolemik auf der Grundlage der entsprechenden Diskurse im Orient entstanden ist, finden sich in der andalusischen Literatur zahlreiche weitere Themen, die über diese Diskurse hinausgehen. Es wird deutlich, dass engere Kontakte zu orientalischen Kirchen bestanden haben, als bisher vermutet wurde und dass das arabisierte andalusische Christentum ein wichtiger Impulsgeber für die Scholastik in ihrer theologischen Entwicklung war. Parallel dazu zeigt sich, dass das Wissen der andalusischen Muslime über die Christen stark an die Erfolge der Reconquista gebunden war: Trotz der Arabisierung der Christen wurde von den muslimischen Autoren bis Ende des elften Jahrhunderts ein Feindbild aufrechterhalten, das nicht der Wirklichkeit entsprach. Erst unter dem Einfluss der christlichen Eroberungen wurden die andalusischen Christen in ihrer Eigenheit stärker wahrgenommen und es begannen Versuche, diese Form des Christentums differenzierter zu beschreiben.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen