Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Chen Yangs Darstellung der "barbarischen" Musikinstrumente im Buch der Musik (Yueshu)

33,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1845c334eb2f824d6b954dd0f7cf55bcde
Autor: Filipiak, Yu
Themengebiete: Höfische Musik Song-Zeit chinesische Musikinstrumente
Veröffentlichungsdatum: 30.04.2015
EAN: 9783940527851
Auflage: 1
Sprache: Deutsch metaCatalog.groups.language.options.chinese
Seitenzahl: 302
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: OSTASIEN Verlag
Untertitel: Ein Beitrag zur Erforschung des Musiklebens am Kaiserhof der Song-Dynastie (960–1279)
Produktinformationen "Chen Yangs Darstellung der "barbarischen" Musikinstrumente im Buch der Musik (Yueshu)"
Das Buch der Musik (Yueshu), verfasst von Chen Yang im 12. Jahrhundert, gehört zu den wichtigsten historischen Quellen für die Erforschung chinesischer Musik. Als eine der ältesten und umfangreichsten Abhandlungen zu diesem Thema behandelt das Werk Musikinstrumente, Tänze und Lieder sowie Aspekte der Musiktheorie. Bis heute stellt das mit zahlreichen Holzschnittbildern versehene Kompendium ein Standardwerk der chinesischen Musikforschung dar, dagegen wurde ihm in der westlichen Sinologie und Musikwissenschaft bislang eher geringe Beachtung geschenkt. Acht der insgesamt 200 Kapitel dieses Buches sind der sogenannten „barbarischen“ Musik gewidmet. Damit waren die Musikinstrumente gemeint, die durch Kontakte mit nichtchinesischen Völkern nach China gelangt waren. Diese spielten schon früh eine wichtige Rolle in der chinesischen Hofmusik. Der Schwerpunkt der Dissertation, mit der erstmals eine Teilübersetzung des Buches der Musik in eine westliche Sprache vorgelegt wird, liegt auf der Übersetzung und Kommentierung der Abteilung der barbarischen Musikinstrumente (hubu). Dabei geht es der Verfasserin zunächst darum, die von Chen Yang präsentierten Musikinstrumente auf der Grundlage des Klassifizierungssystems von Hornbostel/Sachs zu identifizieren und Erkennt-nisse über Ursprung, Art, Konstruktion und Spielweise dieser Musik-instrumente zu gewinnen. Des Weiteren werden Leben und Lebensumfeld des Autors Chen Yang untersucht sowie strukturelle Besonderheiten des Textes und die Editionsgeschichte des Werkes erforscht. In einem eigenen Teil wird schließlich erörtert, welche Bedeutung die nichtchinesischen Musikinstrumente für das Musikleben am Hof der Song-Dynastie (960–1279) besaßen. In diesem Zusammenhang werden Institutionen, musikalische Formen und soziale Gruppen vorgestellt, die in besonderer Weise mit diesen Musikinstrumenten verbunden waren. Yu Filipiak absolvierte an der Kunsthochschule von Xinjiang in Ürümqi ein Diplomstudium im Fach Gesang. Von 2002 bis 2007 studierte sie an der Universität Leipzig Musikwissenschaft und Sinologie. Im Anschluss daran nahm sie als Landesstipendiatin von Sachsen-Anhalt ein Promotionsstudium im Fach Musikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg auf. Gegenwärtig leitet Yu Filipiak das Projekt Die ostasiatischen Musikinstrumente des GRASSI Museums in Leipzig, das von der VolkswagenStiftung gefördert wird.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen