Chemie 9, Schulaufgaben (G9, LehrplanPLUS) von bayerischen Gymnasien mit Lösungen, Klasse 9
Arndt, Claus
Produktnummer:
186dc83bbcb2e14f40afcf8bf0e0109a5d
Autor: | Arndt, Claus |
---|---|
Themengebiete: | Bayern Chemie 9 Durchblicker G9 LehrplanPLUS Schulaufgaben Schulbücher |
Veröffentlichungsdatum: | 15.07.2021 |
EAN: | 9783946141983 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 70 |
Produktart: | Unbekannt |
Verlag: | Durchblicker Verlag |
Produktinformationen "Chemie 9, Schulaufgaben (G9, LehrplanPLUS) von bayerischen Gymnasien mit Lösungen, Klasse 9"
Modifizierte tatsächlich gestellte G9-Schulaufgaben der 9. Klasse in Chemie von bayerischen Gymnasien. Ausführliche Lösungen mit Hinweisen auf Fehler, die immer wieder gemacht werden. Nach LehrplanPLUS im G9. Es handelt sich um Original-Schulaufgaben von Nachhilfeschülern unseres Durchblicker Lernstudio Arndt. Diese bilden die Grundlage der Aufgaben in diesem Buch. Einmalig: Nur der Durchblicker Verlag stellt solche schulnahen Aufgaben zur Verfügung. Lernbereiche • Wie Chemiker denken und arbeiten • Kern-Hülle-Modell zum Energiestufenmodell und zum Ordnungsprinzip des gekürzten Periodensystems • Donator-Akzeptor-Konzept – Elektronenübergänge (Entladen und Bilden von Ionen) Schulaufgabe 1.1 Aufgabe 1 a) Nomenklatur, Formelsprache, Valenzstrichformeln b) Nomenklatur, Reaktionsgleichungen c) Quantitative Rechnungen Aufgabe 2 Formelsprache, Bau des Periodensystems, Ionenladung Aufgabe 3 Formelsprache, Bau des Periodensystems, Ionenladung, Feinbau des Atoms, Elektronenverteilung Aufgabe 4 a) Formelsprache, Reaktionsschema, Redoxreaktionen, Elektrolyse b) Quantitative Rechnungen, Gasgesetz c) Stoffkenntnisse, Reaktionsgleichungen, quantitative Analyse Aufgabe 5 a) Redoxreaktionen, Korrosion b) Quantitative Analyse, Stoffkenntnisse c) Quantitative Rechnungen, Ionenanalyse, Formelsprache, Elektrolyse Schulaufgabe 1.2 Aufgabe 1 a) Formelsprache, Reaktionsgleichungen b) Formelsprache, Oxidationszahlen bestimmen c) Quantitative Rechnungen Aufgabe 2 a) Formelsprache, Reaktionsgleichungen b) Stoffkenntnisse Aufgabe 3 Formelsprache, Feinbau des Atoms Aufgabe 4 Formelsprache, Bau des Periodensystems, Ionenladung Aufgabe 5 a) Reaktionsgleichungen, Oxidationszahlen bestimmen b) Quantitative Rechnungen, Gasgesetz Aufgabe 6 Massenspektrometer Schulaufgabe 1.3 Aufgabe 1 a) und b) Quantitative Rechnungen c) Quantitative Rechnungen, Gasgesetz Aufgabe 2 a) Quantitative Rechnungen, Gasgesetz b) Formelsprache, Reaktionsgleichungen Aufgabe 3 Ionenladung, Umgang mit dem Periodensystem Aufgabe 4 a) Formelsprache, Reaktionsgleichungen b) Oxidationszahlen c) Redoxreaktionen, Oxidationszahlen Aufgabe 5 a) Redoxreaktionen, Oxidationszahlen b) Quantitative Rechnungen c) Stoffkenntnis Aufgabe 6 universelles Gasgesetz Lernbereiche • Moleküle – Mit einfachen Orbitalmodell zum Elektronenpaarabstoßungsmodell • Wechselwirkungskonzept – Anziehung zwischen Teilchen Schulaufgabe 2.1 Aufgabe 1 a) Formelsprache, Reaktionsgleichungen b) Formelsprache, Valenzstrichformel c) Quantitative Rechnungen Aufgabe 2 a) Mesomerie, Valenzstrichformeln b) VSEPR-Modell, Molekülgeometrie c) Molekülgeometrie Aufgabe 3 Bindungspolarität, Wechselwirkungen, Nomenklatur, Löslichkeit Aufgabe 4 Intermolekulare Wechselwirkungen, Molekülgeometrie, Eektronendichteverteilung Aufgabe 5 a) Valenzstrichformeln, IUPAC-Nomenklatur b) Quantitative Analyse Aufgabe 6 Nachweisreaktionen- und -techniken Schulaufgabe 2.2 Aufgabe 1 a) Einfaches Orbitalmodell b) Einfaches Orbitalmodell, Hybridisierung, Molekülorbitale c) Räumlicher Aufbau von Molekülen, Elektronenpaarabstoßungsmodell Aufgabe 2 a) Nomenklatur, Moleküldarstellung b) Elektronenpaarabstoßungsmodell, Molekülenergien c) Mesomerie d) Mesomerie, Nomenklatur Aufgabe 3 a) Löslichkeiten, Elektronendichteverteilung, Wechselwirkungen b) Strukturformeln, Oxidationszahlen Aufgabe 4 a) Nachweis funktioneller Gruppen, Reaktionsgleichungen b) Nachweis funktioneller Gruppen, Reaktionsgleichungen Aufgabe 5 Molekülstruktur, Stoffliche Eigenschaften, Wechselwirkungen Schulaufgabe 2.3 Aufgabe 1 a) Einfaches Orbitalmodell b) Räumlicher Aufbau von Molekülen, Elektronenpaarabstoßungsmodell Aufgabe 2 a) Reaktionsgleichungen b) VSEPR-Modell, Molekülgeometrie Aufgabe 3 a) Strukturformeln b) Reaktionsgleichungen c) Quantitative Rechnungen, Gasgesetz Aufgabe 4 a) Intermolekulare Wechselwirkungen b) Elektronenverteilung, Bindungscharakter c) Intermolekulare Wechselwirkungen Aufgabe 5 a) Nomenklatur, Erdölprodukte b) Erdölprodukte, Stoffkenntnisse Aufgabe 6 Benzin, Quantitative Rechnungen

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen