Checklisten der Fauna Österreichs, No.9
Produktnummer:
1838267cdca4274b0ba7d1456fbcd06c08
Themengebiete: | Biologie Chovanec, Andreas Dastych, Hieronymus Fauna Österreich Holzinger, Werner E. Insecta Odonata Tardigrada Wahringer, Johann A. |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 09.11.2017 |
EAN: | 9783700181996 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 90 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Schuster, Reinhart |
Verlag: | Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften |
Untertitel: | Florian M. Steiner, Johann Ambach, Florian Glaser, Herbert C. Wagner, Johann Müller & Birgit Schlick-Steiner: Formicidae (Insecta: Hymenoptera). Günther Krisper: Heinrich Schatz & Reinhart Schuster: Oribatida (Arachnida: Acari) |
Produktinformationen "Checklisten der Fauna Österreichs, No.9"
The first part of this book presents the latest list of Austrian formicid fauna. Besides the distribution of species across the provinces, ecological ratings are cited, additionally. Currently, 31 genera and 133 free-living species are known and, additionally, 10 are recorded only inside buildings. Further, records of seven species remain questionable. Since all taxonomic changes of recent years are incorporated, the checklist sets a new reference for further studies on the regional ant fauna. The second part presents the oribatid mite fauna (moss- or beetle mites) of Austria. Their representatives belong to 198 genera and 79 families. For the first time the checklist takes into account potential “species inquirendae”, not clearly definable species, and species to be described, adding up to 623 valid taxa (606 species and 17 subspecies or “formae”, respectively). Thereof, records of 26 species represent new records for Austria. The knowledge of the oribatid mite fauna shows great regional differences and future studies will without doubt further increase the number of species existing in Austria. Im ersten Beitrag dieses Bandes wird die aktuelle Liste der österreichischen Ameisenfauna vorgestellt. Neben der Verteilung der Arten über die einzelnen Bundesländer werden zusätzlich auch ökologische Einschätzungen angeführt. Derzeit sind aus Österreich 31 Gattungen mit 133 freilebenden Arten und zusätzlich zehn nur aus Gebäuden bekannten Ameisenarten gesichert nachgewiesen. Nachweise von sieben weiteren Arten sind fraglich. Da alle nomenklatorischen Änderungen der letzten Jahre berücksichtigt wurden, liegt ein Nachschlagewerk vor, auf dem die weitere Erforschung der heimischen Ameisenfauna aufbauen kann. Der zweite Beitrag beschäftigt sich mit der Oribatiden-Fauna (Horn- oder Moosmilben) Österreichs, deren Vertreter sich auf 198 Gattungen und 79 Familien verteilen. Unter Berücksichtigung potentiell einzuziehender, zurzeit nicht klar abgrenzbarer sowie neu zu beschreibender Arten verbleiben aktuell 623 valide Taxa (606 Arten und 17 Unterarten bzw. formae). Davon sind 26 Artmeldungen noch unpubliziert; sie stellen Erstnachweise für Österreich dar. Der Erforschungsstand der Hornmilbenfauna weist starke regionale Unterschiede auf – zukünftige Untersuchungen werden daher die Artenzahl noch deutlich ansteigen lassen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen