Charles Fre´ger
Fre´ger, Charles
Produktnummer:
1859aa7e658d0c4d08924f5645c368c6c1
Autor: | Fre´ger, Charles |
---|---|
Themengebiete: | Ethnologie Folklore Fotografie Fotografie, Computerkunst Geschichte Kultur Maskeraden Mittelamerika Mode Nachkommen afrikanischer Sklaven Nordamerika Porträts Sozialwissenschaften, Soziologie Südamerika Tradition ethnisch indigene Völker karnevalesk |
Veröffentlichungsdatum: | 01.04.2019 |
EAN: | 9783868289060 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 320 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | KEHRER Verlag |
Untertitel: | Cimarron.Freiheit und Maskerade |
Produktinformationen "Charles Fre´ger"
All across the Americas, from the 16th century onwards, enslaved Africans escaped their captors and established their own communities or joined with indigenous peoples to forge new identities. Cimarron, borrowing a Spanish-American term for these fugitive slaves, is a new series of photographic portraits of their descendants by acclaimed photographer Charles Fre´ger. From Brazil, Colombia, the Caribbean islands, Central America, and as far as the southern United States, elaborate masquerades are staged that celebrate and keep alive the history and memory of African slaves and their creole or mixed-race descendants. Unique photographs of people in dynamic costumes from remote regions of the world, supplemented with texts providing ethnographic and historical context, will enthrall followers of social history, ethnic folklore, and unusual fashion experimentation. Seit dem 16. Jahrhundert entkamen u¨berall auf den amerikanischen Kontinenten versklavte Afrikaner ihren Entfu¨hrern und gru¨ndeten eigene Gemeinschaften oder schlossen sich mit indigenen Vo¨lkern zu neuen Identita¨ten zusammen. In seiner neuen Serie Cimarron – ein spanisch- amerikanischer Begriff zur Bezeichnung der geflohenen Sklaven – zeigt Charles Fre´ger fotografische Portra¨ts ihrer heutigen Nachkommen. In Brasilien, Kolumbien, auf den karibischen Inseln, in Zentralamerika und im Su¨den der Vereinigten Staaten werden bis heute Maskeraden inszeniert, die die Geschichte und das kulturelle Geda¨chtnis der afrikanischen Sklaven und ihrer Nachkommen feiern und lebendig halten. Fre´gers Bilder, erga¨nzt durch Texte, die ethnographischen und historischen Kontext liefern, werden an Sozialgeschichte Interessierte ebenso begeistern wie Anha¨nger ethnischer Folklore und ungewo¨hnlicher Modeexperimente.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen