Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Charakterisierung situativer mentaler Modellkomponenten in der Chemie und die Bildung von Hypothesen

43,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c4a61b788b31431a86e994c4864a48a5
Autor: Nave, Katharina
Themengebiete: Chemieunterricht Hypothesenbildung Problemlösen mentales Modell
Veröffentlichungsdatum: 20.01.2023
EAN: 9783832555993
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 164
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Logos Berlin
Untertitel: Eine qualitative Studie zur Operationalisierung mentaler Modell-komponenten für den Fachbereich Chemie
Produktinformationen "Charakterisierung situativer mentaler Modellkomponenten in der Chemie und die Bildung von Hypothesen"
Vielen Schülerinnen und Schülern fällt es schwer, chemische Phänomene zu verstehen und eine passende Fragestellung oder Hypothese zu formulieren, um damit erfolgreich in einen Problemlöseprozess einzusteigen. Dieser kognitive Prozess wird in der vorliegenden Arbeit mithilfe der Theorie der mentalen Modellbildung untersucht. Dazu wurde eine qualitative Studie mit insgesamt N = 18 Probandinnen und Probanden der Jahrgangsstufe 11 von drei Gymnasien durchgeführt. Zur Initiierung eines mentalen Modells wurden drei computerbasierte Lernumgebungen entwickelt, die chemische Phänomene zeigen. Nach Betrachtung der Videos wurden die Probandinnen und Probanden aufgefordert eine Concept Map anzufertigen, die als retrospektives mentales Modell ausgewertet wurde. Mit Hilfe der Concept Map haben die Testpersonen anschließend eine Hypothese gebildet. In einem Leitfadeninterview wurden die Probandinnen und Probanden zu ihrem individuellen Vorgehen beim Anfertigen der Concept Map und der Hypothesenbildung befragt. Die Auswertung der Daten erfolgte anhand der qualitativen Inhaltsanalyse. In dieser Arbeit wurden auf Basis der Untersuchung eine konkrete Beschreibung mentaler, chemischer Modelle und erste Instruktionen erarbeitet, um Lernende zukünftig beim Verstehen chemischer Phänomene zu unterstützen. Es liegen Hinweise vor, dass sich die Methode des Concept Mapping positiv auf die Hypothesenbildung und damit vermutlich auf die mentale Modellbildung auswirkt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen