Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Charakterisierung heterogener Abfallstoffgemische hinsichtliche ihres Einflusses auf das Strömungsverhalten Newtonscher Fluide

25,50 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b3a76bef78ab483ea331883c6a12b575
Autor: Kraft, Eckhard
Themengebiete: Abfallbehandlung Bioabfall Organischer Abfall
Veröffentlichungsdatum: 01.07.2001
EAN: 9783930894376
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 204
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Bidlingmaier, Werner
Verlag: Rhombos-Verlag
Produktinformationen "Charakterisierung heterogener Abfallstoffgemische hinsichtliche ihres Einflusses auf das Strömungsverhalten Newtonscher Fluide"
In der vorliegenden Arbeit wird eingehend die physikalische Charakterisierung aufgearbeitet, die spezifisch für den Wasserhaushalt und die Belüftbarkeit verantwortlich ist. Die breit angelegte Arbeit zeigt die theoretischen Grundlagen der Belüftung von Schüttgütern, kristallisiert die für die Kompostierung wesentlichen Vorgänge und Parameter heraus und gibt Einblicke in die Schwierigkeiten, Erkenntnisse aus anderen Fachgebieten auf die Kompostierung zu übertragen. In fundierten Versuchen und Testreihen werden Werte zur Charakterisierung von Bioabfall erarbeitet und ihre Relevanz für die Praxis dargestellt. Ein Buch für den Wissenschaftler zum Erkenntnisgewinn, ein Buch für den Praktiker zur Optimierung seines täglichen Betriebes. Die biologische Verwertung von organischen Abfällen befand sich in den vergangenen 20 Jahren im Aufwind, nicht zuletzt befördert durch die einschlägigen Regelungen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes. Dies hat insbesondere zu einer Vielzahl von Kompostierungsanlagen geführt, von denen heute über 600 in Deutschland in Betrieb sind. Dennoch ist bis heute kein Kanon von Regeln zur Bemessung von Kompostierungsanlagen festgelegt. Dies ist auch eine wesentliche Ursache für die vielfältigen Probleme im Anlagenbetrieb, die sich meist durch Geruchsemissionen, von der Zielvorgabe abweichende Rottegrade und zu lange Rottezeiten äußern. Für die richtige Auslegung einer biotechnischen Anlage sind zwei Felder zu bedienen, erstens die Charakterisierung des Ausgangsstoffes und zweitens die Kenntnis der Prozeßparameter und deren Zuordnung zum Prozeßgeschehen. Sind in den letzten Jahren zu Fragen des Prozesses vielfältige Forschungsarbeiten durchgeführt worden und Ansätze zur Modellierung des Prozesses erfolgt, so sind die letzten Charakterisierungen des Ausgangsmaterials in den späten 70er und frühen 80er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts erfolgt. Nun ist in der Prozeßtechnik Konsens, daß ohne die Kenntnis der chemischen und analytischen Beschaffenheit des zu behandelnden Gutes eine Dimensionierung geschweige denn eine Optimierung von Verfahrensweisen nicht möglich ist. Bioabfall ist - und dies ist Allgemeinwissen - nicht apriori in einer Kompostierungsanlage zu verarbeiten. Das Aufgabegut muß konditioniert werden, was heute durch die Zugabe von Strukturmaterial erfolgt. Hierbei bleibt es dem Betreiber überlassen, aufgrund seiner Erfahrung ein prozeßtaugliches Mischgut zu erzeugen. Kriterien hat er keine an der Hand. Es ist der Verdienst von Herrn E. Kraft, diese eigentlich selbstverständlichen Rahmenbedingungen in den Vordergrund gerückt zu haben. In der vorliegenden Arbeit wird eingehend die physikalische Charakterisierung - und diese ist spezifisch für den Wasserhaushalt und die Belüftbarkeit verantwortlich - aufgearbeitet. Die breit angelegte Arbeit zeigt die theoretischen Grundlagen der Belüftung von Schüttgütern, kristallisiert die für die Kompostierung wesentlichen Vorgänge und Parameter heraus und gibt Einblicke in die Schwierigkeiten, Erkenntnisse aus anderen Fachgebieten auf die Kompostierung zu übertragen. In fundierten Versuchen und Testreihen werden Werte zur Charakterisierung von Bioabfall erarbeitet und ihre Relevanz für die Praxis dargestellt. Ein Buch für den Wissenschaftler zum Erkenntnisgewinn, ein Buch für den Praktiker zur Optimierung seines täglichen Betriebes. Weimar, im Juni 2001 Prof. Dr.-Ing. habil. W. Bidlingmaier Herausgeber: Bauhaus-Universität Weimar Professur für Abfallwirtschaft Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Bidlingmaier (Lehrstuhlleiter) Coudraystraße 7 99421 Weimar http://www.uni-weimar.de/Bauing/abfallw/ Universität Stuttgart Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Bandtäle 2 70569 Stuttgart http://www.iswa.uni-stuttgart.de/afw/
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen