Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Charakterisierung der Gemischbildung und Zündung in Diesel- und Dual-Fuel-Brennverfahren

48,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a4b4b1a5b24e46b29157198bff05647e
Autor: Peter, Andreas
Themengebiete: Diesel Dual-Fuel Gemischbildung Ingenieurwissenschaften Zündung optische Messtechnik
Veröffentlichungsdatum: 15.03.2022
EAN: 9783844084740
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 192
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Shaker
Produktinformationen "Charakterisierung der Gemischbildung und Zündung in Diesel- und Dual-Fuel-Brennverfahren"
Diese Arbeit beschreibt detailliert den Zündungsvorgang eines Diesel- und eines Dual-Fuel-Brennverfahrens unter motorischen Randbedingungen. Dabei erfolgt die Einordnung entlang der kompletten Prozesskette von Kraftstoffeinspritzung über Gemischbildung bis hin zur Zündung. Mittels dem Einsatz optischer Messtechnik werden die Kraftstoffe Diesel und n-Decan unter inerter, sauerstoffhaltiger und brenngashaltiger Atmosphäre untersucht. Die Analyse der Gemischbildung zeigt ein Spray, dass zu großen Teilen aus Umgebungsgas besteht. Es stellt sich in jedem Düsenabstand ein quasi kraftstoffunabhängiges Massenverhältnis ein, welches wenige Millimetern nach der Düsenspitze schon deutlich mehr Umgebungsgas- als Kraftstoffmasse besitzt. Bei der Betrachtung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses zeigen sich Unterschiede durch die chemischen Eigenschaften der verschiedenen Kraftstoffe, die zu unterschiedlichen Zündzeitpunkten und -orten führen. Die Kraftstoffentflammung wird durch die Niedertemperaturzündung eingeleitet. Es entsteht zuerst Formaldehyd in den Randbereichen. Diese "kalte Flamme" steigert in benachbarten Gebieten die Reaktivität, bis die notwendige Aktivierungsenergie erreicht wird, um die Hochtemperaturzündung auszulösen. Es zeigt sich, dass der lokale Zündort nicht für jede Temperatur gleich ist, sondern davon abhängt, ab wann und in welcher Region die Aktivierungsenergie für die Hochtemperaturreaktion überwunden wird. Es ergibt sich für jede Kombination aus Kraftstoff und Umgebungsgas eine unterschiedliche Energiebereitstellung, die sich aus der Energie der Mischung und aus der Wärme der Niedertemperaturreaktion zusammensetzt. Folglich liegt der Ort an dem die Hochtemperaturzündung startet bei jenem Mischungsverhältnis, welches durch beide Energiequellen am wärmsten ist.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen