Cecile B. Evans. Amos World
Produktnummer:
189188fea781ab46399e0bfa08b9a28847
Themengebiete: | Animation Ausstellung Ausstellungskatalog Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen Bildende Kunst Digital-, Video- und New Media-Kunst Emotionen Entdecken Fernsehserie Fotografie, Computerkunst Installationskunst Künste, Bildende Kunst allgemein Neue Technologien Videokunst Zeitgenössische Kunst |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 16.03.2021 |
EAN: | 9783960986133 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 216 |
Produktart: | Gebunden |
Herausgeber: | Dobner, Marianne |
Verlag: | König, Walther |
Untertitel: | Ausst. Kat. mumok, Wien, Museum Abteiberg, Mönchengladbach, 49 Nord 6 Est - Frac Lorraine, Metz, France |
Produktinformationen "Cecile B. Evans. Amos World"
Evans untersucht in ihren Arbeiten die Bedeutung und Rolle von Emotionen in gegenwärtigen Gesellschaften und beschäftigt sich mit dem zunehmenden Einfluss neuer Technologien auf unsere Gefühle und Handlungen.Die Videoarbeit AMOS’ WORLD ist als Fernsehserie konzipiert und spielt in einer sozial fortschrittlichen Wohnsiedlung. Die in drei Episoden gegliederte Serie folgt dem Architekten Amos und den Bewohnern der Wohnsiedlung. Der Zuschauer_innen werden zunächst mit Amos und einigen der Mieter_innen bekannt gemacht, wobei jeder Einzelne in die größere Infrastruktur von Amos' Gebäude eingeflochten ist. Sein komfortabler Status gerät ins Wanken, als seine perfekte individuell-kommunale Fantasie für das kapitalistische Zeitalter zu bröckeln beginnt, weil die Mieter_innen sich nicht so verhalten, wie er es sich vorgestellt hat. Risse in diesem sorgfältig konstruierten Netzwerk offenbaren einen Zusammenbruch der Machtdynamik von Mensch zu Mensch und Mensch zu Infrastruktur. Scheinbar frei von den Zwängen einer äußeren Umgebung, aber mit einem sichtbar eingeschränkten Blick – wie hat sich das vernetzte Zeitalter auf die unüberbrückbare Kluft zwischen individuellen Rechten und der kontrollierenden Natur der Systeme ausgewirkt, die sie schaffen? Text: Karola Kraus, Fanny Gonella, Susanne Titz, Andrea Villiani, Dean Kissick, Amal Khalaf, Sophia Al-Maria. Filmscripts: Cécile B. Evans Evans examines the significance and role of emotion in contemporary societies as well as the increasing influence of new technologies on our feelings and actions. The video installation AMOS’ WORLD is conceived as a television show set in a socially progressive housing estateand is scripted as a television series and is set in a socially progressive housing estate. The series divided into three episodes, and follows an architect called Amos and the inhabitants of the housing estate. Viewers are first introduced to Amos and some of the tenants, each individual interwoven into the larger infrastructure of Amos’ building. His comfortable perch takes a turn when his perfect individual-communal fantasy for the Capitalist age begins to crumble as the tenants fail to conform to the behaviors he had envisaged. Fissures in this carefully constructed network reveal a breakdown of person-to-person and person-to-infrastructure power dynamics. Seemingly free from the pressures of an outside environment but with a visibly constricted view – how has the networked age impacted the irreconcilable gap between individual rights and the controlling nature of the systems that create them? Text: Karola Kraus, Fanny Gonella, Susanne Titz, Andrea Villiani, Dean Kissick, Amal Khalaf, Sophia Al-Maria. Filmscripts: Cécile B. Evans

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen