Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Carl Reinecke als Schlüsselfigur des Leipziger Musikbetriebs im späten 19. Jahrhundert

29,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A50403634
Themengebiete: Musikgeschichte Neunzehntes Jahrhundert Zwanzigstes Jahrhundert
Veröffentlichungsdatum: 29.11.2024
EAN: 9783987530241
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 184
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Böhm, Claudius Keym, Stefan
Verlag: Kamprad, Klaus-Jürgen Reinhold, E. Verlag
Produktinformationen "Carl Reinecke als Schlüsselfigur des Leipziger Musikbetriebs im späten 19. Jahrhundert"
Carl Reinecke (1824-1910) war die zentrale Figur im Leipziger Musikbetrieb des späten 19. Jahrhunderts: Als langjähriger Gewandhaus-Kapellmeister, Professor für Komposition und weitere Fächer am Leipziger Konservatorium sowie Gutachter, Arrangeur und Herausgeber für den damals weltgrößten Musikverlag Breitkopf & Härtel übte er einen beträchtlichen Einfluss auf das städtische und überregionale Musikleben aus. Außerdem war er ein sehr produktiver Komponist, dessen über 300 Werke in diversen, vor allem Leipziger Verlagen erschienen und zu seinen Lebzeiten häufig gespielt wurden. Trotz seiner zentralen Position war Reinecke wegen seiner konservativen Haltung umstritten. Aus einer einseitig am Fortschrittsprinzip orientierten Perspektive wurde ihm vorgeworfen, nur ein Sachwalter des klassisch-romantischen Erbes zu sein. Der Aufstieg Leipzigs zur 'Musikstadt' seit dem frühen 19. Jahrhundert wurde jedoch entscheidend durch die enge personelle und strukturelle Vernetzung der ortsansässigen Musikinstitutionen bestimmt. In Reinecke fand diese Vernetzung ihre idealtypische Ausprägung. Der Sammelband beleuchtet Reineckes Leipziger Netzwerke sowie einige charakteristische, zum Teil wenig bekannte Felder seines Schaffens aus neun unterschiedlichen Perspektiven. So ist ein markanter Baustein zu vertiefter Würdigung und Wertschätzung von Werk und Wirken des Gewandhaus-Kapellmeisters, der 35 Jahre und damit so lange wie bisher kein anderer das Amt bekleidet hat, entstanden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen