Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Caritasgeschichte zwischen katholischem Milieu und Wohlfahrtsstaat

92,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c8193f8060bb488680f69af42c69f1c9
Autor: Henkelmann, Andreas
Themengebiete: Caritas Christliche Kirchen Christliches Leben Gruppen Konfessionen christliche Praxis
Veröffentlichungsdatum: 18.06.2008
EAN: 9783506765277
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 508
Produktart: Leder
Verlag: Brill | Schöningh
Untertitel: Das Seraphische Liebeswerk (1889-1971)
Produktinformationen "Caritasgeschichte zwischen katholischem Milieu und Wohlfahrtsstaat"
'Kinderseelen retten ist das göttlichste aller Werke!' Mit diesem und ähnlichen Aufrufen begann in den 1890er Jahren der Siegeszug einer heute weitgehend unbekannten katholischen Vereinigung. 1889 gründeten Mitglieder des franziskanischen Drittordens unter Leitung eines Kapuzinerpaters in Koblenz das Seraphische Liebeswerk und leiteten damit die beispiellose Erfolgsgeschichte eines katholischen Sammel- und Fürsorgevereins ein. Etwa 400.000 Katholiken unterstützten 1914 den Verein, offenbar auch angezogen von seinem reichen 'geistlichen Gnadenschatz'. Der Verein, der sich um 'religiös und sittlich gefährdete' Kinder kümmerte, stand immer wieder vor der Herausforderung, sich zur staatlichen Kinder- und Jugendfürsorge zu positionieren. Das führte zu zahlreichen Konflikten um die Vereinbarkeit von katholischer Identität und Erwartungen des Wohlfahrtsstaates. Die Studie liefert sowohl einen wesentlichen Beitrag zur Caritas- und Ordensgeschichte als auch zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des katholischen Milieus. So steuert sie wichtige Erkenntnisse über wohlfahrts- und sozialstaatliche Entwicklungen in Deutschland bis zum Beginn der 1970er Jahre bei.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen