Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Care

25,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18f732c6911ccc4315be924c1b97339946
Themengebiete: Architekturdebatte Pflegearbeit Soziale Ungleichheit
Veröffentlichungsdatum: 01.02.2023
EAN: 9783856764326
Sprache: Englisch
Seitenzahl: 156
Produktart: Buch
Herausgeber: Lange, Torsten Schaad, Gabrielle
Verlag: gta Verlag
Produktinformationen "Care"
Pflegearbeit ist allgegenwärtig und unsichtbar zugleich. Sie umfasst alle Formen gesellschaftlich notwendiger – oder reproduktiver – Arbeit: Kindererziehung, Kochen, Putzen, Einkaufen, Alten- und Krankenpflege und viele weitere Aufgaben. Sie ist es, die produktive Arbeit (einschliesslich der Arbeit in der Architektur) überhaupt erst möglich macht und aufrechterhält. Obwohl die wirtschaftliche Produktivität von der Arbeit der sozialen Reproduktion abhängt, ist die Pflegearbeit in der Regel unbezahlt und wird aus dem Blick gedrängt. Es ist unbestritten, dass Pflegearbeit unverhältnismässig stark von Frauen und ungleichmässig auf ethnische und soziale Gruppen verteilt geleistet wird. Demografische Veränderungen, Umweltkrisen, wachsende Mobilität, Veränderungen in der Arbeitswelt und die Umgestaltung traditioneller Institutionen der Pflege – von der Kernfamilie bis hin zu wohlfahrtsstaatlichen Einrichtungen – haben die Ungleichverteilung des Pflegens zu einem zentralen Problem der Architekturdebatte gemacht. Care work is at once omnipresent and invisible. It encompasses all forms of socially necessary – or reproductive – labor: raising children, cooking, cleaning, shopping, looking after the elderly and the ill, and many other tasks. It is what allows for and sustains productive labor (including architectural labor) in the first place. Although economic production depends on the work of social reproduction, care work is usually unpaid and pushed out of sight. It is indisputable that care work falls disproportionately upon women and unevenly along lines of race and class. Demographic changes, environmental crises, growing mobility, transformations of labor, and the reconfiguration of traditional institutions of care – from the nuclear family to welfare state provisions – have made the inequity of care a key problem in architectural debates.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen