Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Camera Austria International / Camera Austria Nr. 108 / 2009

16,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18624e0b353eb64c3eae61f1e9737eb3f1
Themengebiete: Chris Sharp Darcy Lange Helen Legg Hildegund Amanshauser Jeff Derksen Jochen Lempert Mercedes Vicente Verstehen Welt Zhao Liang
Veröffentlichungsdatum: 01.12.2009
EAN: 9783900508791
Auflage: 1
Sprache: Deutsch Englisch
Seitenzahl: 96
Produktart: Geheftet
Herausgeber: Willmann, Manfred
Verlag: Camera Austria
Untertitel: International
Produktinformationen "Camera Austria International / Camera Austria Nr. 108 / 2009"
Wir freuen uns, Ihnen hier das aktuelle Heft – das vierte des Jahr­ganges 2009 – Camera Austria Nr. 108 vorzustellen, und wie mit jeder neuen Ausgabe dieser Zeitschrift hoffen wir, dass die Themen, mit denen wir uns in den vergangenen Monaten beschäftigt haben, das Interesse unserer LeserInnen finden! In diesem Heft stellen wir neben zwei zeitgenössischen Positionen – Jochen Lempert und Zhao Liang – mit Darcy Lange (1946 – 2005) einen Pionier der frühen Videokunst vor, dessen Werk uns aufgrund seiner künstlerischen und gesellschaftspolitischen Relevanz wichtig erscheint und das wir mit dieser Veröffentlichung wieder in die aktuelle Diskussion hereinholen wollen. Die Singularität von Langes künstlerischer Haltung (mit der sich Mercedes Vincente und Helen Legg auseinander setzen) zeigt sich vor allem in seinem ethisch motivierten Realismus-Begriff und seinem sehr pointierten dokumentarischen Umgang mit den Medien Fotografie, Film und Video. Diese Medien setzte er parallel, zum Teil simultan in seinen “Work Studies” ein, für die Lange in seiner Auseinandersetzung mit der Repräsentation von Arbeit und Arbeitswelt eine konzeptuell und medienspezifisch äußerst interessante Struktur fand. Die Fotografien des in Hamburg lebenden Künstlers Jochen Lempert oszillieren zwischen wissenschaftlicher Materialsammlung und poetischer Notiz, zwischen Abstraktion und Zeichenhaftigkeit. ­Diese eindrucksvolle Arbeit (des ausgebildeten Biologen) wird von Chris Sharp vorgestellt, der in seinem Essay den Bogen spannt zwischen Aspekten des Indexikalischen in Lemperts Verwendung des Mediums Fotografie (etwa in Bezug auf Rosalind Krauss’ Defini­tion des Index-Begriffs) und des Archivs (etwa in Bezug auf Carl Blossfeldts Naturstudien). Ebenso lohnend ist es, über die technischen Aspekte (laut Sharp ein Anachronismus) dieses Werks nachzudenken, wie es spannend ist, die Aktualität der Fotografien in unserer Auseinandersetzung mit Natur, mit ihrer Wahrnehmung und der Formen ihres Überlebens im urbanen Raum zu überprüfen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen