Byzantinische Musik
Wellesz, Egon
Produktnummer:
18ba9dbae2476b4225888eccce850f614b
Autor: | Wellesz, Egon |
---|---|
Themengebiete: | Egon WELLESZ Kirchengesang Komponist Musikgeschichte Musikwissenschaft |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.2000 |
EAN: | 9783700128823 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 63 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Wolfram, Gerda |
Verlag: | Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften |
Untertitel: | Ein Vortrag |
Produktinformationen "Byzantinische Musik"
Through his research in the first half of the 20th century, the Austrian composer and musicologist Egon Wellesz (1885-1974) created the basis for the research of Byzantine music and the beginnings of orthodox liturgical singing. In spring 2000, he is to be commemorated by the first performance of his third symphony (Vienna Symphony Orchestra) and by an exhibition in the Great Hall of the Austrian Academy of Sciences from March 30 to May 4, 2000. The lecture published here for the first time and commented by the Byzantine specialist and musicologist Gerda Wolfram covers the Byzantinistic work of this major Austrian in exile from a position in the early 1960s, and reveals the extent to which modern research of Byzantine music relies on Egon Wellesz in every respect, and how lasting and pioneering his discoveries were. Der österreichische Komponist und Musikwissenschaftler Egon Wellesz (1885-1974) hat durch seine Forschungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Grundlagen für die Erforschung der byzantinischen Musik und der Anfänge des orthodoxen liturgischen Kirchengesanges geschaffen. Im Frühjahr 2000 wird seiner durch die Uraufführung seiner 3. Symphonie (Wiener Symphoniker) und durch eine Ausstellung gedacht, die von 30. März bis 4. Mai 2000 in der Aula der Österreichischen Akademihier erstmals publizierter und durch die Byzantinistin und Musikologin Gerda Wolfram kommentierter Vortrag fasst das byzantinistische Lebenswerk dieses großen Auslandsösterreichers aus der Retrospektive der frühen Sechzigerjahre zusammen und dokumentiert, wie sehr die moderne Erforschung der byzantinischen Musik in jeder Hinsicht auf Egon Wellesz beruht, wie bleibend und zukunftweisend seine Erkenntnisse sind.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen