Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Burnout und Kultur

26,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187bb8f6ad2700484aa5ce675785d88a87
Autor: Waldner, Susanne
Themengebiete: Beschleunigungsthesen Burnout und Depression Emotionstheorien Gleichgewichtsmodelle Schuld- und Schamkulturen Stress und Burnout
Veröffentlichungsdatum: 02.08.2021
EAN: 9783954771349
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 182
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Akademische Verlagsgemeinschaft München
Untertitel: Zusammenhänge. Begleitung. Prävention.
Produktinformationen "Burnout und Kultur"
Mitarbeitende in helfenden Berufen verausgaben sich leicht, oftmals bis hin zum Burnout. Hervorgerufen wird dies durch großen Idealismus, hohe Leistungsbereitschaft, exzessive Arbeitsmengen, einen Hang zum Perfektionismus, den „Helferkomplex“ sowie den Machtmissbrauch durch Vorgesetzte und die fehlende Unterstützung durch Kollegen. Hinzu kommen kulturelle Faktoren, auf die dieses Buch einen besonderen Fokus legt. Fünf narrative Interviews mit italienischen Pastoren und Vollzeitmitarbeitern in evangelischen Kirchen/Werken wertet die Autorin nach der qualitativen Biografieforschung und mit kulturanthropologischen Werkzeugen aus. Dabei zeigt sie überzeugend auf, wie die Schamkultur Burnout zum Tabu macht, die große Machtdistanz Abgrenzung erschwert und immense Erwartungen bei Klienten weckt. Das Traditionsbewusstsein bremst Innovationen aus und lässt Misserfolge besonders negativ erscheinen. Kollektivismus fördert Vetternwirtschaft und verhindert den Ruf nach externer Hilfe. Viele dieser kulturellen Faktoren verstärken sich gegenseitig und bilden zusammen eine toxische Mischung – nicht nur bei Evangelischen in Italien. Mitarbeitende in sozialen Berufen verausgaben sich leicht, bis hin zum Burnout. Der Reiz des vorliegenden Buches liegt in dem Fokus der Autorin auf der kulturellen Dimension eines Burnouts. Damit wird eine bisher vernachlässigte Seite untersucht. Die Autorin bleibt nicht bei der Analyse stehen, sondern gibt wertvolle Tipps zur Prävention und Wiederherstellung, für Organisationsentwicklung und gesellschaftliche Prozesse. Eine neue Gesinnung ist nötig, um sich selbst, Mitmenschen, die Arbeit und das Team in einem neuen Licht zu sehen. Das Buch ist eine Inspiration für alle, die in ihrem Beruf gefordert sind und Mitarbeitende begleiten. Dr. Detlef Blöcher, DMG-Leiter ee
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen