Bürgerliche Geselligkeit und Bildung um 1800
Piechocki, Jessika
Produktnummer:
189cfe1c75ada440a38b1a291d79ff397d
Autor: | Piechocki, Jessika |
---|---|
Themengebiete: | 18. Jahrhundert Agnes Wilhelmine Niemeyer August Herrmann Niemeyer Bürgertum Geselligkeit Halle/Geschichte Pietismus |
Veröffentlichungsdatum: | 27.07.2022 |
EAN: | 9783447118729 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 496 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Harrassowitz Verlag |
Untertitel: | August Hermann und Agnes Wilhelmine Niemeyer in Halle |
Produktinformationen "Bürgerliche Geselligkeit und Bildung um 1800"
Der weithin bekannte Pädagoge, Schriftsteller und Erziehungstheoretiker August Hermann Niemeyer (1754–1828) wirkte als Direktor der Franckeschen Stiftungen und Kanzler der Universität in Halle an der Saale. Mit seiner Frau Agnes Wilhelmine Niemeyer, geb. Köpken (1769–1847), veranstalteten beide über viele Jahre häusliche Geselligkeiten, die für sie zu einem gemeinsamen Projekt wurden. Die Autorin fragt mit dem Verständnis von Bildung als „gesellige Bildung“ am Beispiel der Geselligkeiten der Niemeyers mikrohistorisch, praxeologisch und genderhistorisch, wie gesellige Bildung gedacht und mehr noch, wie sie gemacht wurde. Sie legt den Fokus auf eine Sonderform bürgerlicher Geselligkeit, die von Männern und Frauen gemeinsam gestaltet wurde. Das Haus der Niemeyers wird im Gegensatz zur zeitgenössischen Idee der ‚Polarisierung der Geschlechtscharaktere‘ als eine dritte bzw. halböffentliche Sphäre gesehen. In dieser ergaben sich für die Frau des Hauses und dessen weibliche Gäste neue Handlungsmöglichkeiten, die qua zeitgenössischem Geschlechterentwurf so nicht vorgesehen waren.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen