Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Bühnen der Altermundialität

24,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183986e40c922f4a878b0c0487d0a68021
Autor: Gabriel, Leon
Themengebiete: Bühne Dekolonisierung Dekonstruktion Gegenwartstheater Globalisierung Grenzbewegungen Postkolonialismus Raum Romeo Castellucci räumliche Künste
Veröffentlichungsdatum: 04.05.2021
EAN: 9783958083288
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 354
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Neofelis
Untertitel: Vom Bild der Welt zur räumlichen Theaterpraxis
Produktinformationen "Bühnen der Altermundialität"
Die Idee der Welt als einer Einheit, die ‚dem‘ Menschen bildhaft ansichtig werden könnte, gerät mit dem 20. Jahrhundert ins Wanken und rutscht im beginnenden 21. Jahrhundert in eine Krise. Dies geht mit der Globalisierung und zunehmenden Vereinheitlichung globaler Zusammenhänge einher. Und es hat Auswirkungen auf szenische Künste, ihre Darstellungsweisen und ihren politischen Anspruch.Bereits die Annahme, dass Erfahrungen zu einem Bild der Welt zusammengefasst werden können, das dann als Welt als solche aufgefasst werden kann, entwickelte sich parallel zur Konstruktion neuzeitlicher Schauanlagen. Doch insbesondere szenische Arbeiten der letzten Jahre verlangen es, anders über die Welt und die Bühne nachzudenken – mithin neu zu fragen, was Theater sein kann.Das Buch untersucht diese Verschiebung vom Bildhaften hin zu räumlichen Praktiken und damit vom Globalen zum Planetarischen. Erörtert wird, wie die Vor- und Darstellung der Welt als universale Einheit erzeugt, durchbrochen und verändert wird. Anhand von Grenzbewegungen wird analysiert, wie das, was in der vereinheitlichenden Annahme keinen Platz findet, dennoch mit seinen je spezifischen Ansprüchen Raum erhalten kann. Welche anderen Weltzugänge und -verhältnisse können durch kritische Darstellungspraxis erfahrbar werden? Wie ließe sich ein Gemeinsames, Geteiltes zeigen, ohne falsche Rückschlüsse zu einem fixen Bild und allgemeingültigen Behauptungen zu summieren?Detaillierte Studien herausragender exemplarischer Inszenierungen (von Antonia Baehr, Romeo Castellucci, Kate McIntosh, Rimini Protokoll, Walid Raad und Tino Sehgal) treten in Dialog mit philosophischen Positionen (v.a. von Martin Heidegger, Hannah Arendt, Michel Foucault, Jacques Derrida und Jean-Luc Nancy). So wird ein Denken der Vielheit an Welt(en) entfaltet und das Potenzial gegenwärtiger szenischer Künste aufgezeigt. Denn Bühnen stehen nicht als Bild der Welt vor uns, sondern gehen uns als veränderliche und pluriversale Welten anders an: als Verzweigung, Affizierung, Verhandlung über das Bezugnehmen selbst.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen