Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Buchbesitz und Buchbewegungen im Mainz der Frühen Neuzeit

98,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e218caceb5c847fab2a9c84f31795137
Autor: Schmitz, Christina
Themengebiete: Bibliotheksgeschichte Bildungsgeschichte Buchgeschichte Buchwissenschaft Geschichte Kulturgeschichte Mainz/Geschichte Provenienzforschung
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2020
EAN: 9783447114103
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 452
Produktart: Gebunden
Verlag: Harrassowitz Verlag
Untertitel: Eine exemplarische Studie zu Akademikerbibliotheken aus den Jahrzehnten um 1600
Produktinformationen "Buchbesitz und Buchbewegungen im Mainz der Frühen Neuzeit"
Der Buchbesitz von akademisch gebildeten Bürgern und Mitgliedern des niederen und mittleren Klerus wurde in der Bibliotheks- und Provenienzforschung bislang kaum berücksichtigt. Christina Schmitz widmet sich in ihrer exemplarischen Studie Akademikerbibliotheken aus den Jahrzehnten um 1600 in Mainz. Statt archivalischen Quellen bildet eine autoptische Untersuchung der überlieferten Bücher die Grundlage der Forschung. So konnten 48 Buchbesitzer mit 1.341 Werken in 733 Bänden identifiziert und somit einige Privatbibliotheken und Besitzerbiografien rekonstruiert werden, die sonst teils völlig unbekannt geblieben wären. Die Sammlungen weisen erstaunliche Charakteristika auf, die sie von Fürsten- und Gelehrtenbibliotheken unterscheiden, und offenbaren netzwerkartige Strukturen durch Buchweitergaben, in denen die Mainzer Klöster zentrale Knotenpunkte darstellen. Die Studie untersucht hierbei vor allem die Rolle der Jesuiten, die sich durch eine gezielte Bildungs- und Buchankaufspolitik sowie eine aktive Einwerbung von Legaten und Buchgeschenken auszeichnet. Die Untersuchung zeigt, welche Möglichkeiten die bucharchäologische Analyse bei Nutzung neuer Methoden und Fragestellungen nicht nur für eine anthropologische Bibliotheksgeschichte bietet: Die Ergebnisse können interdisziplinär weiterverwendet werden und dadurch in ihrem Wert noch steigen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen