Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Briefwechsel

39,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 183a0470ca4a4141cfae95f7392e3ad0c8
Autor: Loerke, Oskar
Themengebiete: Briefwechsel Hauptmann, Gerhart Literatur des 20. Jahrhunderts Loerke, Oskar Lyrik
Veröffentlichungsdatum: 13.02.2006
EAN: 9783895285523
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 280
Produktart: Buch
Herausgeber: Sprengel, Peter
Verlag: Aisthesis
Produktinformationen "Briefwechsel"
Der Lyriker, Erzähler und Essayist Oskar Loerke war als Lektor des Berliner S. Fischer Verlags Ratgeber und literarisches Gewissen einer ganzen Schriftstellergeneration. Seine Freundschaft zu Gerhart Hauptmann ragte weit darüber hinaus. Sie wurde von einer tiefen Verehrung getragen, die zumal den nachnaturalistischen Werken des großen Dramatikers galt, und bezog anfangs auch dessen junge Frau Margarete ein, mit der Loerke bei seinen Besuchen im Haus Wiesenstein musizierte. Als gewandte Briefschreiberin hat Margarete bis in die zwanziger Jahre hinein entscheidenden Anteil an der Kontinuität des Briefwechsels, der mit dem 50. Geburtstag Hauptmanns 1912 einsetzt und bis zum Tode Loerkes 1941 anhält. Zu den Hauptthemen der Korrespondenz gehören das Werk Hauptmanns, das Schicksal des gemeinsamen Freundes Moritz Heimann, die Aufgaben der Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste, der Loerke bis 1933 als Sekretär angehörte, und in eher verdeckter Form die politische Entwicklung der Folgejahre, auf die Loerke mit einem schweren Herzleiden reagiert. Noch auf dem Krankenbett liest Loerke – ein Vertrauensbeweis Hauptmanns – das Manuskript des Fragment gebliebenen Winckelmann-Romans. Die hier veröffentlichten 124 Korrespondenzstücke entstammen drei verschiedenen Sammlungen in Berlin und Marbach a.N. Transkription und Beschreibung der Handschriften sowie große Teile des Kommentars wurden im Sommersemester 2005 von Studierenden der Editions- und Literaturwissenschaft am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin erarbeitet. Der umfangreiche Einleitungs-Essay stammt von Peter Sprengel, der auch die Redaktion übernahm.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen