Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Briefwechsel 1920-1963

28,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 189b9b4fa8034d4a2c840cf3bc58e94145
Autor: Heidegger, Martin Jaspers, Karl
Themengebiete: Heidegger Jaspers Nationalsozialismus Philosophie Rektorat Universität Universitätsreform
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1990
EAN: 9783465022183
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 300
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Biemel, Walter Saner, Hans
Verlag: Klostermann, Vittorio
Produktinformationen "Briefwechsel 1920-1963"
Von 1920 bis 1963 standen Karl Jaspers und Martin Heidegger im Briefwechsel. 155 Schriftstücke sind erhalten geblieben. Von 1936 bis 1949 gab es eine Unterbrechung - aber auch in dieser Zeit kam es zu einer Zusendung der Veröffentlichungen Heideggers (bis 1943). Der Briefwechsel ist vertraulich und war ursprünglich nicht für die Veröffentlichung bestimmt. Er enthält scharfe Urteile über Zeitgenossen und auch über Schüler. Kein erwähnter Name wurde ausgelassen, kein Satz geändert. Die Unterbrechung des Briefwechsels 1936 ist so zu erklären, daß Heidegger auf seinen Brief vom Mai 1936 mit dem Bericht über seinen Romaufenthalt keine Antwort erhielt. Im Jaspers-Archiv ist ein Briefentwurf vorhanden, der wiedergegeben wird. Es ist unbestimmt, ob dieser Brief wirklich abgeschickt wurde. Heidegger hat ihn jedenfalls nicht erhalten. 1949 beginnt eine neue Phase des Briefwechsels, die aufschlußreich ist gerade auch für Heideggers Stellung zum "deutschen Unheil" und zu seinem Verhalten zu Jaspers. Aus dem Briefwechsel erhalten wir einen Einblick in die Entwicklung der beiden großen Philosophen. Leider sind von den zahlreichen Gesprächen Heideggers mit Jaspers bis 1933 keine Aufzeichnungen vorhanden. Aus den Briefen erfahren wir Hinweise über die Themen. Dieser Briefwechsel gehört zu den Zeitdokumenten, die zum Verständnis der philosophischen Freundschaft und auch zum Phänomen ihrer Entfremdung unentbehrlich sind. Im Jaspers-Nachlaß befinden sich auch Briefe an Heidegger mit dem Vermerk "nicht abgeschickt". Da sie aber von Jaspers chronologisch in die Korrespondenz eingeordnet waren, wurden sie hier - entsprechend gekennzeichnet - auch mitabgedruckt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen