Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Briefe an Bertolt Brecht im Exil (1933–1949)

400,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b82e0fc12c164d65a3e1f9d27b376e21
Themengebiete: Bertolt Brecht Brecht, Bertolt Briefedition Exil Kulturgeschichte / 20. Jh. Weltkrieg II World War II exile letter collection
Veröffentlichungsdatum: 29.09.2014
EAN: 9783110195460
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 2028
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Haarmann, Hermann Hesse, Christoph
Verlag: De Gruyter
Produktinformationen "Briefe an Bertolt Brecht im Exil (1933–1949)"
Die vorliegenden Bände versammeln jene Briefe, die Bertolt Brecht während der Zeit seines Exils (1933–1949) erhielt. Es handelt sich dabei um bisher zum größten Teil unveröffentlichte Briefe (Initial- ebenso wie Antwortbriefe), die komplementär zu Brechts eigenen Briefen, publiziert in der Großen Berliner und Frankfurter Ausgabe, erstmals einen umfassenden Einblick geben in seine Beziehungen zu Freunden, Geliebten, Mitarbeitern, Genossen und Geschäftspartnern. Auch über Brechts äußerst vielfältige Produktion im Exil gibt die Korrespondenz aus ganz unterschiedlichen Perspektiven Aufschluss.Von herausragender kulturgeschichtlicher Bedeutung, dokumentieren die hier versammelten Briefe das intellektuelle Leben der 1930er und 1940er Jahre in Europa und Amerika sowie die persönliche Situation vieler Intellektueller und Künstler. Unter Brechts Briefpartnern jener Jahre finden sich so bedeutende Namen wie Walter Benjamin, Arnold Zweig, Lion Feuchtwanger, Ernst Bloch, George Grosz, Erwin Piscator, Heinrich und Thomas Mann.Die Briefe werden durch eine Einleitung, Kommentare und Indizes erschlossen. This multi-volume edition collects and comments on the letters that Bertolt Brecht received during his period of exile. It documents the intellectual life of the 1930s and 40s in Europe and the US while also illuminating the personal situation of many intellectuals and artists, including Walter Benjamin, Arnold Zweig, Lion Feuchtwanger, Ernst Bloch, George Grosz, as well as Heinrich and Thomas Mann. Indices facilitate access to the letters.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen