Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Brennpunkte der Besteuerung von Betriebsstätten

99,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1875d450c75e99495bb9f72f34c822ad02
Produktinformationen "Brennpunkte der Besteuerung von Betriebsstätten"
Die Betriebsstätte im Fokus des Internationalen Steuerrechts. Die Besteuerung der Betriebsstätte ist seit jeher ein „Dauerbrenner“ im Internationalen Steuerrecht und insbesondere bei Betriebsprüfungen ein regelmäßiger Streitpunkt. In zehn Kapiteln greift dieses Handbuch die jeweiligen Kernfragen der (teils) unübersichtlichen Rechtslage auf. Ausführlich geht das Werk dabei auf die Grundsätze der Erfolgs- und Vermögensabgrenzung bei Betriebsstätten anhand der BsGaV ein. Neben den sich daraus ergebenden Rechtsfragen erörtert das Werk zudem die branchenspezifischen Besonderheiten bei Bank-, Versicherungs- und Bau- und Montagebetriebsstätten. In der 2. Auflage des erfolgreichen Praxis-Handbuchs zur „Ertragsbesteuerung der Betriebsstätten“ werden die aktuellen Entwicklungen aufgegriffen und in die umfassende Darstellung der Grundlagen, Anwendungs- und Gestaltungsfragen der Betriebsstättenbesteuerung eingearbeitet. Durch den „Authorized OECD Approach“ AOA der OECD und dessen Umsetzung in nationales Recht wurde die Komplexität der Betriebsstättenbesteuerung deutlich gesteigert. Die auch im Multilateralen Instrument (MLI) enthaltenen Ergebnisse des BEPS-Projekts stellen einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung rund um Betriebsstättenfragen dar. Die Beratungsintensität bei Betriebsstätten nimmt weiterhin bedeutend zu. Rechtsstand: Februar 2019. Inhaltsverzeichnis: Kapitel 1: Besteuerung von Betriebsstätten und Grundfragen der internationalen Unternehmensbesteuerung. Kapitel 2: Begriff der Betriebsstätte nach nationalem Recht und DBA-Recht. Kapitel 3: Der Vertreter im nationalen und internationalen Steuerrecht. Kapitel 4: Erfolgs- und Vermögensabgrenzung bei Betriebsstätten. Kapitel 5: Branchenspezifische Besonderheiten der Erfolgs- und Vermögensabgrenzung bei Betriebsstätten. Kapitel 6: Entstrickung und Verstrickung. Kapitel 7: Grenzüberschreitende Berücksichtigung von Betriebsstättenverlusten. Kapitel 8: Einschränkungen der Freistellungsmethode. Kapitel 9: Gründung, Beendigung und Umwandlung von Betriebsstätten. Kapitel 10: Umsatzsteuerliche Aspekte der Betriebsstätte - die feste Niederlassung.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen