Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Braune Flecken auf dem Priesterrock

12,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ddf21abf0b7042389ef7b0ba44ed77ca
Autor: Werner, Robert
Themengebiete: Domspatzen Engert, Josef Gesellschaft und Sozialwissenschaften Graber, Rudolf Katholische Kirche NS Vergangenheit Philosophie und Religion Regensburg Schrems, Theobald
Veröffentlichungsdatum: 09.03.2015
EAN: 9783981468960
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 157
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Walhallanet
Untertitel: Studien zur Verleugnung und Verdrängung der NS-Vergangenheit der Regensburger Theologen Josef Engert, Rudolf Graber und Theobald Schrems
Produktinformationen "Braune Flecken auf dem Priesterrock"
Eine ehrliche Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte gestaltet sich in Regensburg auch fast 70 Jahre nach Kriegsende als schwierig. Offenkundige Tatsachen werden allzu gern verschwiegen, schön geredet oder gar verfälscht. Dies umso mehr, wenn es sich um NS-Verstrickungen katholischer Würdenträger handelt. Mit seinen Analysen zu Bischof Rudolf Graber, „Universitätsvater“ Josef Engert und Domkapellmeister Theobald Schrems liefert der Autor Robert Werner drei schlagende Beispiele für dieses Phänomen. Allen drei Männern ist gemeinsam, dass sie dem NS-Regime nicht kritisch, sondern weitgehend befürwortend gegenüberstanden: Bischof Rudolf Graber in seiner antisemitischen Reichstheologie, Domkapellmeister Theobald Schrems, der in seinem Karrierestreben die Domspatzen zu einem Propagandainstrument Hitlers machte und Josef Engert in seiner antidemokratischen Haltung und Judenfeindlichkeit. Eine weitere Gemeinsamkeit: Alle drei konnten ihre Karriere nach dem II. Weltkrieg ungebrochen fortsetzen und sind in der Stadtgesellschaft wohl beleumundet. Robert Werner legt nicht nur die NS-Vergangenheit und Nachkriegskarriere von Engert, Graber und Schrems offen, er beleuchtet auch die unredliche Gedenk- und Vergangenheitspolitik der Stadt Regensburg und der katholischen Kirche. Ein mutiges und wichtiges Buch, ein Plädoyer für einen ehrlichen Umgang mit der eigenen Geschichte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen