Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

BrauereiGeschichte(n)

12,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1857bd9b5655094afba833e9f171fe564b
Autor: Günnemann, Ulrich
Themengebiete: Bier brauen Brauereien Geschichte der Brauereien in Hagen
Veröffentlichungsdatum: 29.11.2017
EAN: 9783942184502
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 250
Produktart: Gebunden
Verlag: ardenkuverlag
Untertitel: Hagen und Umgebung
Produktinformationen "BrauereiGeschichte(n)"
Die große Nachfrage nach seinem Buch über die Andreas-Brauerei hat den Autor Ulrich Günnemann veranlasst, sich noch intensiver mit dem Thema Brauereien in und um Hagen zu befassen. Herausgekommen ist eine kurzweilige Abhandlung mit 180 Seiten, die anhand zahlreicher, teils farbiger Abbildungen, die Hagener Brauereitradition wird lebendig werden lässt. Schon im 18. Jahrhundert hatten die Brauereien in der Region in und um Hagen eine große Bedeutung. Ausgehend von einer Aufstellung des Verbandes der regionalen Brauereien aus dem Jahr 1906 beschreibt der mit dem Brauereigeschäft vertraute Autor informativ und unterhaltsam die Geschichte der Braustätten in Hagen und seinem Umland. Heute existiert von den zahlreichen Brauereien nur noch die Vormann-Brauerei in Dahl. Viele Hagener können sich aber noch an Andreas und Bettermann erinnern. Aber wer kennt z.B. die Adler-Brauerei hinter dem Hagener Markt an der Frankfurter Straße mit 30.000 Hektoliter Bierausstoß im Jahr 1914, oder das Bürgerliche Brauhaus Lenzmann an der Bergstraße mit einem Ausstoß von 25.000 Hektoliter. In Herdecke braute die Stadtbrauerei zu Beginn des 20. Jahrhunderts 12.000 Hektoliter, die Brauerei Emil Altenloh in Ennepetal produzierte 8.000 Hektoliter. Die Gevelsberger Aktienbrauerei kam auf 30.000 Hektoliter. Anhand vieler noch vorhandener Dokumente und Fotos erzählt Ulrich Günnemann die Geschichte dieser und zahlreicher weiterer Brauereien so lebendig, dass man schon beim Durchblättern Durst bekommt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen