Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Bodycheck – Martin Kippenberger – Maria Lassnig

36,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a615297922c34eb8adb1830df40e6bff
Themengebiete: Kippenberger Kunst und Körper in der Kusnt des 20. Jahrhundert Lassnig
Veröffentlichungsdatum: 18.03.2018
EAN: 9783864422348
Sprache: Deutsch Englisch metaCatalog.groups.language.options.italian
Seitenzahl: 176
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Loers, Veith
Verlag: Snoeck
Untertitel: Kat. Museion Bozen / Lenbachhaus München
Produktinformationen "Bodycheck – Martin Kippenberger – Maria Lassnig"
The I, the own bodyBODY CHECK presents two illustrious artists of the late 20th century who, in an era dominated by abstract painting and nascent political correctness, ventured to spotlight in their artistic work the human body, primarily their own. In their depictions, they stage both the female and male body in a grotesque manner, theatrically dramatizing the torso as well as the limbs, head, eyes, hands, and feet. Maria Lassnig (1919–2014) articulated this humorous grotesque discourse across the decades as an artistic means of expression fraught with self-irony and also as a feminist weapon. The self is presented as torso, as animal, with prostheses, or in a permanent state of organic metamorphosis. Martin Kippenberger’s (1953–1997) paintings, sculptures, and drawings are pervaded by an enigmatic spirit of the grotesque, in which comical touches and dark humor evoke the painful, even tragic experience of a world where no one is prepared to help anyone else. The self, one’s own body, is allegorically caught up in, or fragmented by, artifacts and linguistic constructs. Salvation is a utopia. Lassnig and Kippenberger never met, even though Kippenberger, a native of the Rhineland, made his home in his latter years in the southern part of the Austrian province of Burgenland, not far from Lassnig’s home in the province of Carinthia. The kinship between the two artists’ choice of motifs is thus all the more striking. Kippenberger most probably saw exhibitions of Lassnig’s work (Kunstmuseum Düsseldorf, 1985), and vice versa, after his early death and the growing awareness of his oeuvre, his Austrian colleague evidently studied it closely. In BODY CHECK, body images by the two exceptional artists spanning two decades are now brought together. The exhibition, which will be on view only in Bolzano, and the book shed new light on the work of both artists while also revealing the entrenched gender-specific roles in international art at the end of the twentieth century.Exhibitions:Museion Bolzano, 3/2–6/5/2018Lenbachhaus Munich, 21/5–15/9/2019 Moi et mon corpsBODY CHECK présente deux grandes personnalités artistiques de la fin du 20ème siècle qui, à l’ère de l’abstraction picturale et des débuts du « politiquement correct », ont fait avancer le travail artistique avec le corps, et surtout son propre corps, au centre de leur peinture. Sous forme d’une mise en scène grotesque du corps ­féminin et masculin, d’une théâtralité du torse et de ses ­différentes parties telles que membres, tête, yeux, mains et pieds, Maria ­Lassnig (1919–2014) n’a cessé d’articuler de nouveau ce discours grotesque plein d’humour dans ses tableaux au cours des décennies, en faisant son moyen d’expression artistique et une arme féministe. Le je saisi sous forme de torse, d’animal à ­prothèses et en métamorphose organique permanente. Les ­tableaux, sculptures et dessins de Martin Kippenberger (1953 – 1997), eux, sont unanimement portés par un grotesque énig­matique où la bande dessinée et l’humour le plus profond sont les moyens d’expression d’une connaissance du monde très douloureuse, voire tragique, où personne n’aide personne. Le je, le corps, est empêtré ou fragmenté allégoriquement dans des artefacts et des constructions langagières. Le salut reste l’utopie. Lassnig et Kippenberger ne se sont jamais rencontrés, même si la dernière patrie d’adoption du Rhénan, le Sud du Burgenland, n’est pas très éloigné de celle de la Carinthienne. Leur proximité dans le choix des motifs n’en est  pas moins souvent stupéfiante. Kippenberger a très certainement vu des expositions de Lassnig (Kunstmuseum Düsseldorf 1985) et inversement, l’artiste autrichienne a visiblement travaillé sur l’œuvre de ce dernier après sa mort précoce et la notoriété croissante de son travail. Dans BODY CHECK, des images de corps de deux décennies des deux artistes d’exception sont placées en vis-à-vis. L’exposition, qui ne peut être vue qu’à Bolzano, et le livre ne se contentent pas de jeter un regard entièrement neuf sur le travail des deux artistes, mais dévoilent des ­visions des rôles dévolus à chaque sexe ancrées dans l’art international de la fin du 20ème siècle.Expositions :Museion Bolzano, 3/2–6/5/2018Lenbachhaus Munich, 21/5–15/9/2019 Das Ich, der eigene KörperUnter dem Titel BODYCHECK werden zwei große Künstlerpersönlichkeiten des ausgehenden 20. Jahrhunderts ­gezeigt, die in der Ära der male­rischen Ab­strak-tion und der aufkommenden »poli­tischen Correctness« die künstle­rische Arbeit mit dem ­Körper als groteske ­Inszenierung des weiblichen und des männ­lichen ­Körpers als Theatralik des Leibs und der Gliedmaßen sowie des Kopfs und der Augen verstanden. Maria Lassnig (1919–2014) hat diesen ­humorvoll ­grotesken Diskurs als selbstironisches künstle­risches Ausdrucks­mittel und ­feministische Waffe durch Jahrzehnte hindurch in ihren Bildern immer wieder neu ­aufgegriffen und dabei sich selbst als Torso, als Tier mit Prothesen und in permanenter organischer Metamorphose präsentiert. ­Martin Kippen­bergers (1953–1997) Bilder, Skulpturen und Zeichnungen sind durchgängig von einer hintergründigen Groteske getragen, in der Comic und abgrün­diger Humor die Ausdrucksmittel einer schmerz­vollen, ja ­tragischen Welterfahrung sind, wo gilt: »Keiner hilft keinem«. Das Ich, der ­eigene ­Körper, wird in ­Artefakte und Sprach­konstrukte allegorisch verstrickt oder fragmentiert. Rettung bleibt Utopie. Lassnig und Kippen­berger sind sich nie begegneten, aber die Nähe in der Motivauswahl ist verblüffend. ­Kippenberger hat mit großer Wahrscheinlichkeit Ausstellungen Lassnigs gesehen (Düsseldorf 1985), und umgekehrt hat sich die österreichische Künstlerin nach seinem ­frühen Tod ganz offenkundig mit seinem Oeuvre auseinandergesetzt. Die Ausstellung, die nur in Bozen zu sehen ist, sowie das Buch stellen ­Körperbilder beider Künstler aus zwei Jahrzehnten gegenüber und geben damit Einsichten in das geschlechter­spezifische Rollenverständnis in der Kunst Ende des 20. Jahrhunderts.Ausstellung:Museion Bozen, 3/2–6/5/2018Lenbachhaus München, 21/5–15/9/2019
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen