Bodendenkmalpflege - Ehemalige innerdeutsche Grenze und Berlin
Erhard, Elke, Erhard, Andreas, Erhard, Manuel
Produktnummer:
18fbfaee30305f4c2b8b2ec820f47ce623
Autor: | Erhard, Andreas Erhard, Elke Erhard, Manuel |
---|---|
Themengebiete: | Archäologie Bodendenkmal DDR-Grenze Denkmalschutz Grenzdenkmal |
Veröffentlichungsdatum: | 01.03.2018 |
EAN: | 9783981852240 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 312 |
Produktart: | Unbekannt |
Verlag: | Stiftung "Deutsche Jugend" |
Untertitel: | Bestimmen - Erforschen - Dokumentieren |
Produktinformationen "Bodendenkmalpflege - Ehemalige innerdeutsche Grenze und Berlin"
Über 40 Jahre galten die innerdeutsche Grenze sowie die Grenzziehung im Großraum von Berlin als unüberwindbar. Nach der politischen Wende in der DDR und der deutschen Wiedervereinigung wurden alle Grenzüberwachungsaufbauten, diese befanden sich in erster Linie auf dem DDR-Territorium, überflüssig. Nach den Vorgaben der damaligen Zeit, Anfang der 1990er Jahre, sind nur wenige bauliche Zeugnisse der Teilungsgeschichte am Originalstandort erhalten geblieben. Ob nun Grenztürme, Reste der Zaunanlage oder Mauerfragmente, diese Hinterlassenschaften sind heute oberirdische bauliche Denkmale. Bei den Hinterlassenschaften der Grenzüberwachung und Kontrolle, welche sich in der Erde befinden, wie z.B. Feldbefestigungsanlagen, Feldwachen, Sperrgräben u.a. ergibt sich eine ganz andere Situation. Diese baulichen Zeugnisse der deutsch-deutschen Teilungsgeschichte befinden sich zwar in annähernd jedem früheren Grenzabschnitt, sie fristen allerdings ein eher unbeachtetes Dasein. Familie Elke, Andreas und Manuel Erhard hat im Rahmen ihrer jahrzehntelangen Denkmalforschung am früheren Ende der Welt diese Situation aufgegriffen. Mittels zahlreicher Feldforschungen, Archivstudien und Zeitzeugenbefragungen konnte sie mehrere solche Feldbefestigungsanlagen, Feldwachen oder Sperren auffinden, bestimmen, erforschen, bebildern und kartieren. Diese umfänglichen Feldstudien werden regelmäßig im Rahmen ihrer e-documentations © -Reihe in CD-Form veröffentlicht. Mittels langjähriger und sehr nachhaltiger Vorsprachen und zahlreicher Ortsbesichtigungen hat sich das Thüringer Landesamt für Archäologie und Bodendenkmalschutz bereiterklärt diese „Bodendenkmale mit Bezug zur innerdeutschen Grenze“ als staatliche geschützte Bodendenkmale in die vorgesehenen Denkmallisten des Landes einzutragen. Fazit: Innerhalb der vorliegenden Dokumentation wird die Entstehungsgeschichte sowie Hintergründe zu den Bodendenkmalen mit Bezug zur ehemaligen innerdeutschen Grenze und Berlin beschrieben. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis, Erkenntnisse zu den Forschungen sowie historische Skizzen sind aufgeführt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen