Bodenbildung und ihre Einflussfaktoren. Ein Überblick über die Pedogenese und die Pedosphäre
Michel, J.
| Autor: | Michel, J. |
|---|---|
| Veröffentlichungsdatum: | 02.09.2024 |
| EAN: | 9783389070550 |
| Auflage: | 001 |
| Sprache: | Deutsch |
| Seitenzahl: | 20 |
| Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
| Verlag: | GRIN Verlag |
Produktinformationen "Bodenbildung und ihre Einflussfaktoren. Ein Überblick über die Pedogenese und die Pedosphäre"
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird zunächst die Pedosphäre definiert, zwischen den anderen Sphären der Erde verortet und der Bodenbildungsprozess schematisch beschrieben. Anschließend werden die bodenbildenden Faktoren beschrieben. Einer der einflussreichsten Faktoren ist das Klima, das die Intensität und Art der Verwitterung bestimmt und insbesondere mithilfe von Regen und Wasser, neben anderen Kriterien, dafür sorgt, dass Bodenbildung möglich ist. Auch das Ausgangsgestein und die Streu, die das organische und anorganische Ausgangsmaterial für die Böden bilden, sind wichtige Faktoren. Flora und Fauna bestimmen die Art der Einstreu und die Intensität der Bodenerosion. Das Tierleben durchmischt den Boden oder zersetzt organisches Material. Weitere wichtige Faktoren sind Zeit, Relief und menschlicher Einfluss, der die Eigenschaften des Bodens in sehr kurzer Zeit erheblich verändern kann. Ein weiterer Bodenbildner ist das Feuer, das einen größeren Einfluss auf die Bodenbildung hat, als den meisten Menschen bewusst ist.
Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen