Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Blocks Weekend Zeitung

Anzahl Stückpreis
Bis 1
0,00 €*
Ab 1
0,00 €*

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: 1821b4d02a9d51411982aca79763e32e04
Produktinformationen "Blocks Weekend Zeitung"
Mit der Ausstellung "Ich kenne kein Weekend. Aus René Blocks Archiv und Sammlung" widmete sich der Neue Berliner Kunstverein (n.b.k.) in Kooperation mit der Berlinischen Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur und dem Lentos Kunstmuseum Linz dem vielfältigen und interdisziplinären Wirken des Galeristen und Ausstellungsmachers René Block. Blocks Karriere begann 1964 in West-Berlin, wo er seine Galerie mit der legendären Ausstellung "Neodada, Pop, Décollage, Kapitalistischer Realismus" eröffnete und damals unbekannte Künstler wie Joseph Beuys, Nam June Paik, Sigmar Polke, Gerhard Richter oder Wolf Vostell präsentierte. Indem er früh intermediale Kunst, Fluxus und Happening förderte, hat René Block maßgeblichen Anteil an der Neo-Avantgarde. Als Leiter des Bereichs Bildende Kunst des DAAD sowie des Instituts für Auslandsbeziehungen, des Museums Fridericianum, des Kunstraums Tanas und als Initiator und Leiter zahlreicher Biennalen weltweit hat Block eine einzigartige Geschichte des Aufspürens, Zeigens, Sammelns und Ausstellens moderner Kunst geschrieben. Der Neue Berliner Kunstverein präsentierte Kunstwerke und Lieblingsstücke aus der kuratorischen Arbeit von René Block seit 1964. Im Mittelpunkt der Präsentation in der Berlinischen Galerie standen Materialien, Dokumente, Fotografien und Filme aus dem Archiv Block. Ferner waren Kunstwerke zu sehen, die anlässlich zahlreicher Ausstellungsprojekte entstanden sind. Neuer Berliner Kunstverein Geschichte und Geschichten Nevin Aladag, Halil Altindere, Joseph Beuys, Claus Böhmler, George Brecht, KP Brehmer, Bazon Brock, Marcel Broodthaers, Elina Brotherus, Stanley Brouwn, John Cage, Cengiz Çekil, Giuseppe Chiari, Henning Christiansen, Braco Dimitrijevic, Maria Eichhorn, Ayse Erkmen, Robert Filliou, Terry Fox, Ludwig Gosewitz, Richard Hamilton und Dieter Roth, Al Hansen, Mona Hatoum, Dick Higgins, Karl Horst Hödicke, Jytte Høy, Pravdoliub Ivanov, Sanja Ivekovic, Nina Jansen, Aino Kanisto, Allan Kaprow, Gülsün Karamustafa, On Kawara, Arthur Köpcke, Julius Koller, Jaroslaw Kozlowski, Alicja Kwade, George Maciunas, Mangelos, Piero Manzoni, Olaf Metzel, Aydan Murtezaoglu, Bjørn Nørgaard, Sener Özmen und Erkan Özgen, Ebru Özseçen, Füsün Onur, Nam June Paik, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Dieter Roth, Reiner Ruthenbeck, Sarkis, Tomas Schmit, Endre Tót, Nasan Tur, Mariana Vassileva, Ben Vautier, Wolf Vostell, Emmett Williams, Maria Wirkkala, Rémy Zaugg u. a. Berlinische Galerie Archiv Block 1964–2014 Materialien, Dokumente, Fotografien und Filme; Werke von Hüseyin Bahri Alptekin, Halil Altindere, Joseph Beuys, Stanley Brouwn, Richard Hamilton, Dick Higgins, Karl Horst Hödicke, Allan Kaprow, On Kawara, Ute Klophaus, Olaf Metzel, Jürgen Müller-Schneck, Aydan Murtezaoglu, Nam June Paik, Angelika Platen, Sigmar Polke, Tomas Schmit, Günther Uecker, Ben Vautier, Wolf Vostell u. a. Zur Ausstellung erschien die von René Block zusammengestellte Zeitung "Blocks Weekend Zeitung" mit zahlreichen Gastbeiträgen und Materialien seiner kuratorischen Arbeit.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen