Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Blinde Anschauung

29,00 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18292f25fa9a0845f6b6a463cde8be1e1d
Autor: Grüne, Stefanie
Themengebiete: 1500 bis heute Anschauung Begriffe Deutscher Idealismus Idealismus Kant, Immanuel Philosophie Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie Philosophie: Metaphysik und Ontologie Rationalismus Sinnlichkeit Synthesis Verstand
Veröffentlichungsdatum: 01.07.2009
EAN: 9783465036340
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 260
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Klostermann, Vittorio
Untertitel: Die Rolle von Begriffen in Kants Theorie sinnlicher Synthesis
Produktinformationen "Blinde Anschauung"
Können wir Dinge wahrnehmen, von denen wir keine Begriffe haben? Kants berühmte These, dass Anschauungen ohne Begriffe blind seien, scheint zu besagen, dass dies nicht möglich ist. Tatsächlich hat Kant eine ausführliche Theorie darüber entwickelt, wie wir zur Anschauung von Gegenständen gelangen, die Begriffen bei der Genese solcher Anschauungen eine zentrale Rolle zuweist. Auf der anderen Seite finden sich in Kants Werk viele Aussagen, die der These, dass wir keine Anschauungen ohne die entsprechenden Begriffe haben können, offensichtlich widersprechen. So behauptet Kant zum Beispiel, dass wir gar keine Begriffe bilden können, ohne zuvor Anschauungen gehabt zu haben. Die Autorin unternimmt den Versuch, das geschilderte exegetische Dilemma zu lösen. Als Grundlage dafür liefert sie neben einer ausführlichen Darstellung und Kritik der bislang vorgeschlagenen Interpretationen von Kants Aussagen über das Verhältnis von Anschauungen und Begriffen eine detaillierte Interpretation von Kants Ausführungen zur Rolle von Begriffen für das, was er in der Kritik der reinen Vernunft als 'Synthesis' sinnlicher Empfindungen zur Anschauung von Gegenständen bezeichnet. Die Abhandlung kommt zu dem Ergebnis, dass man das exegetische Dilemma nur dann befriedigend lösen kann, wenn man eine Kantische Unterscheidung berücksichtigt, die man weitgehend aus seinen nicht veröffentlichten Reflexionen und den Nachschriften seiner Logikvorlesungen rekonstruieren muss, nämlich die zwischen deutlichen, klaren und dunklen Begriffen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen