Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Bischofsamt und arme Kirche?

78,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b197206c0ee948f0bf3f931b5f4ad3d3
Autor: Niekämper, Miriam
Themengebiete: Bistum Essen Charles de Foucauld Christliche Arbeiterjugend
Veröffentlichungsdatum: 07.11.2024
EAN: 9783402250754
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 534
Produktart: Buch
Verlag: Aschendorff
Untertitel: Die „Fraternität der Kleinen Bischöfe“ und der Essener Weihbischof Julius Angerhausen (1911–1990) vor dem Hintergrund der Theologie einer „Kirche der Armen“ auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil
Produktinformationen "Bischofsamt und arme Kirche?"
„Kleine Bischöfe“ zu sein war das Ideal von zwanzig Konzilsvätern, die sich während des Zweiten Vatikanums (1962–1965) zu einer internationalen Bischofsfraternität im Geiste Charles de Foucaulds zusammenschlossen. Sie wollten die Erfahrung der weltweiten Kollegialität fortsetzen und sich gegenseitig bei einer stärker dem Evangelium entsprechenden Gestaltung ihres Bischofsamtes unterstützen. Deshalb verpflichteten sie sich unter anderem zur Armut und dem Dienst an den Menschen, vor allem den Armen. Nach dem Konzil hielten sie hauptsächlich durch Rundbriefe Kontakt. Als „Sekretär“ der Fraternität war der Essener Weihbischof Julius Angerhausen (1911–1990) federführend daran beteiligt. Die Studie rekonstruiert die Entstehung der Fraternität und ordnet sie in den Kontext der Theologie einer „Kirche der Armen“ auf dem II. Vatikanum ein. Sie arbeitet die Überlegungen der „Kleinen Bischöfe“ zu einer dienenden und armen Kirche sowie zum Bischofsamt aus der fast 30 Jahre überdauernden Korrespondenz heraus. Ein Fokus liegt auf der exemplarischen Betrachtung Angerhausens. So stellt die Studie eine weltkirchliche Perspektive in einen lokalgeschichtlichen Zusammenhang. Sie bietet Einblicke in Quellen, die bislang weitgehend unerforscht, nicht editiert und zu großen Teilen in französischer Sprache verfasst sind
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen