Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Bischof und Domkapitel zu Lübeck

29,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18ac9bbd131c444d0484e2c5f08387dfc3
Autor: Prange, Wolfgang
Themengebiete: Bistum Hansestadt Lübeck Lübeck Religionsgeschichte Territorialgeschichte
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2014
EAN: 9783795052157
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 728
Produktart: Gebunden
Verlag: Schmidt-Römhild
Untertitel: Hochstift, Fürstentum und Landesteil 1160-1937
Produktinformationen "Bischof und Domkapitel zu Lübeck"
Bei der Beschäftigung mit der Reichsstadt Lübeck wird oft übersehen, dass es auch ein namensgleiches geistliches Territorium gegeben hat: das Bistum Lübeck. 800 Jahre Lübeckischer Geschichte sind wesentlich auch bestimmt durch das Wirken von 33 Bischöfen und mehr als 400 Domherren. Seit dem Westfälischen Frieden 1648 war das Bistum Lübeck das einzige reichsunmittelbare protestantische Hochstift. Dieses, das spätere Fürstentum, wurde als oldenburgischer Landesteil 1937 im Zuge des Groß-Hamburg-Gesetzes in die preußische Provinz Schleswig-Holstein einverleibt. In 24 Kapiteln aus der kundigen Feder des in Lübeck geborenen Historikers und Archivars Prof. Dr. Wolfgang Prange werden die reichen Quellen gedeutet, farbige Lebensbilder vorgestellt - insgesamt wird ein anschaulicher Rahmen für dieses "andere Lübeck" entworfen. Inhaltsverzeichnis: - Ein Dank und mehr! - Überblick über das Thema dieses Buches - Die 300 Hufen des Bischofs. Beobachtungen über die Kolonisation Ostholsteins - Das Bistum 1160-1803 - Die Bischöfe 1198-1586 - Neues zur Bischofswahl 1449 - Das Archiv des Domkapitels - Besitz und Einkünfte des Domkapitels am Ende des Mittelalters - Pauperes in Porticu. Eine Armenstiftung in vier Jahrhunderten - Die Altäre der Marienkirche mit ihren Vikarien und Kommenden - Das Format. Urkunde über den Empfang der Priesterweihe - Johannes Gadeking (+ 1521). Lebensverhältnisse eines Vikars - Vom Domkapitel am Ende des Mittelalters - Magd - Köchin - Haushälterin. Frauen bei Geistlichen am Ende des Mittelalters - Katholisches Domkapitel in evangelischer Stadt? 1530-1538 - Verzeichnis der Domherren 1530-1804 - Rechtspflege unter Bischof und Domkapitel im 16. Jahrhundert - Johannes Tiedemann (+ 1561), der letzte katholische Bischof - Der Domherr Hermann von Zesterfleth (+ 1610/11). Gelehrter Humanist, Reisender, Dichter - Korff redivivus. Ein Domherr im Dreißigjährigen Krieg - Der Domherr Maximilian Gunther Freiherr von Kurtzrock - Verkoppelung der Dörfer und Niederlegung der Höfe des Domkapitels - Suspension und Privation. Maßregelung von Domherren - Das Ende des Kollegiatsstifts Eutin - Hochstift, Fürstentum, Landesteil 1773-1937 - Index der Orte - Index der Personen
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen