Birgir Andrésson, In Icelandic Colours
Hobbs, Robert
Produktnummer:
1897a43f9a598b402eb321c97033b77aa9
Autor: | Hobbs, Robert |
---|---|
Themengebiete: | Ausstellungskatalog Buch Kunstbuch Monografie zeitgenössische kunst |
Veröffentlichungsdatum: | 04.02.2022 |
EAN: | 9783954764129 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Englisch |
Seitenzahl: | 360 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | DISTANZ Verlag |
Produktinformationen "Birgir Andrésson, In Icelandic Colours"
Fabelhafte Geschichten IslandsFu¨r Birgir Andre´sson (geb. 1955 in Vestmannaeyjar, Island; gest. 2007) war Island viel mehr als nur seine Heimat. Es wurde zur Muse und zum Thema vieler seiner Arbeiten. In eklektischen Werken, die Gema¨lde, Skulpturen, Zeichnungen, Texte und Fotografien umfassen, erkundete Andre´sson die isla¨ndische Kultur, Geschichte und Natur und dekonstruierte und definierte die isla¨ndische Identita¨t neu, indem er mit lokalen Narrativen und internationalen Klischees spielte.Mal ironisch, mal ga¨nzlich melancholisch ist die Wirkung der Arbeiten, in denen er gefundene Fotografien von Vagabund*innen und Exzentriker*innen aus dem 19. Jahrhundert, vergro¨ßerte und verzerrte Gema¨lde von Briefmarken aus den 1930er-Jahren oder isla¨ndische Naturmotive wie Geysire und Wasserfa¨lle zelebriert. Ein weiteres Thema im Werk des Ku¨nstlers sind Farbe und Schrift. In der Serie Icelandic Colours definiert er verschiedene Farben als einzigartig isla¨ndisch, obwohl sie u¨berall existieren ko¨nnten – ein Spiel im Sinne von Magrittes visueller Sprachkritik. Am oberen Bildrand steht in geda¨mpftem Orange der Schriftzug „pouring rain“, wa¨hrend am unteren Bildrand die verwendeten grau-gru¨nen Farben gelistet werden: Isla¨ndisch 0560-Y20R und Isla¨ndisch 4010-890G. Es sind Kennziffern des Farbsystems NCS Natural Colour System, mit denen er die Farbto¨ne definiert. Sie sind dabei ebenso aufschlussreich wie irrefu¨hrend und stellvertretend fu¨r Andre´ssons ausgepra¨gten Sinn fu¨r semiotische Spiele. Bis zu seinem Tod hatte Andre´sson u¨ber 50 Einzelausstellungen und nahm an u¨ber 80 Gruppenausstellungen teil. 1995 steuerte er den isla¨ndischen Beitrag auf der Venedig Biennale bei.In Icelandic Colours ist die erste umfassende Monografie zum u¨ber 30 Jahre umfassenden Schaffen des zu fru¨h verstorbenen Ku¨nstlers. Mit einem Essay über die Verbindung von Literatur und Semiotik im Werk des Künstlers schrieb Robert Hobbs, einem Vorwort seines ehemaligen Schülers und international bekannten Künstlers Ragnar Kjartansson und Interviews mit Andréssons Freunden und engen Zeitgenossen von Thröstur Helgason. Fabulous Stories from IcelandFor Birgir Andre´sson (b. Vestmannaeyjar, Iceland, 1955; d. 2007), Iceland was much more than merely his native country. It was the muse and subject of much of his oeuvre. In eclectic works in media ranging from painting, sculpture, and drawing to writing and photography, Andre´sson explored Iceland’s culture, history, and nature and deconstructed and redefined Icelandic identity, playfully manipulating local narratives and international stereotypes alike.A distinctive effect that is now ironic, now altogether melancholy is achieved by works in which he celebrates found photographs of nineteenth-century vagrants and eccentrics, enlarged and distorted paintings from 1930s stamps, or Icelandic natural sights like geysers and waterfalls. Color and writing are another central concern in the artist’s oeuvre. In the series Icelandic Colours, he labels various colors uniquely Icelandic even though they could exist anywhere—a jest in the spirit of Magritte’s visual critique of language. The letters “pouring rain” appear along the top edge of the picture in a muted orange; the grayish-green hues that appear in the composition are listed further down: Icelandic 0560-Y20R and Icelandic 4010-890G. The codes refer to the NCS Natural Colour System, which he uses to define the tones, and are as illuminating as they are deceptive, exemplifying Andre´sson’s distinctive flair for semiotic games. During his lifetime, Andre´sson had more than 50 solo exhibitions and participated in more than 80 group shows. In 1995, he created the Icelandic contribution to the Venice Biennale. In Icelandic Colours is the first comprehensive and extensive monograph of the oeuvre that this artist, who died too young, built over three decades. With an essay on the conjunction of literature and semiotics in the artist´s work by Robert Hobbs, a foreword by his former student, the internationally known artist Ragnar Kjartansson and interviews with Andrésson´s friends and close contemporaries by Thro¨stur Helgason.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen