Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Biokratieansatz – Lebensraumgestaltung und Verhaltensperspektiven

9,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18fa38e880d2f0400ba3a173cfcc21660d
Autor: Zabel, Hans-Ulrich
Themengebiete: Artenvielfalt Biokratie Lebensraum Lebensraumschutz Nachhaltige Entwicklung Rechte der Natur Ökologische Kreisläufe
Veröffentlichungsdatum: 06.07.2015
EAN: 9783731611417
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 105
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Metropolis
Produktinformationen "Biokratieansatz – Lebensraumgestaltung und Verhaltensperspektiven"
Der Übergang zu einer Nachhaltigen Entwicklung ist für die menschliche Zivilisation die zentrale Herausforderung, um Überleben, gut, sinnvoll und frei leben für möglichst viele Menschen und Generationen sichern zu können. Das zentrale Anliegen dabei muss die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen sein. Der Biokratieansatz ist auf dieses zentrale Anliegen mit dem Fokus auf der Bewahrung der Rechte von Lebewesen gerichtet und versucht mit der Verbindung von Aussagen zur inhaltlichen Ausgestaltung dieses Anliegens einerseits sowie seiner organisatorischen Umsetzung insbesondere im parlamentarisch-politischen Raum andererseits eine Operationalisierungshilfe für den Übergang zu einer Nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Den prinzipiellen Gedanken dazu ist Kap. 2 gewidmet. Dabei wird herausgearbeitet, dass der Biokratieansatz zentral auf den Lebensraumschutz abstellen sollte. Im Kap. 3 werden zentrale Aussagen zur Operationalisierung des Lebensraumschutzes in Form der Erhaltung ökologischer Kreisläufe herausarbeitet. Kap. 4 befasst sich mit der für die Umsetzung des Lebensraumschutzes zentralen Frage der Verhaltenssteuerung in Richtung Kreislaufgerechtigkeit. Im Kap. 5 erfolgt eine Synthese, indem die Ergebnisse aus Kap. 3 und Kap. 4 zu Operationalisierungskonturen bzw. zu Organisationsansätzen für einen so verstandenen Biokratieansatz abgeleitet werden. Kap. 6 widmet sich einem Fazit und Ausblick.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen