Bindungsqualität und Erziehungsverhalten
Hartmann, Susanne
Produktnummer:
18ca4d533c858d46888a31dd7840351661
Autor: | Hartmann, Susanne |
---|---|
Themengebiete: | Bindung Bindungssicherheit Feinfühligkeit Rubikon mittlere Kindheit |
Veröffentlichungsdatum: | 10.06.2020 |
EAN: | 9783832549558 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 246 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Logos Berlin |
Untertitel: | Zusammenhänge vor dem Hintergrund der mittleren Kindheit und ihrer Rubikon-Phänomene |
Produktinformationen "Bindungsqualität und Erziehungsverhalten"
Mit Blick auf den Aspekt Bindungssicherheit lassen sich die ersten Bindungserfahrungen eines jungen Menschen als prägend erachten. Sie beeinflussen sein späteres Bindungsverhalten sowie seinen Umgang mit Umbruchsituationen bzw. Wendepunkten physischer, psychischer und kognitiver Entwicklungsprozesse. So resultiert z. B. nicht zuletzt die mittlere Kindheit aus einer dynamischen, endogenetisch determinierten Traumatisierungskrise, wobei in der Regel typische Phänomene in Erscheinung treten. Die vorliegende Dissertationsschrift fokussiert die Frage, inwieweit sich ein Beziehungsverhältnis zwischen elterlichem Erziehungsverhalten bzw. elterlichen Bindungsrepräsentationen und deren möglichen Auswirkungen auf die zukünftigen Arbeitsmodelle Heranwachsender vor dem Hintergrund der mittleren Kindheit abbilden lässt. Daher werden zunächst bindungstheoretische sowie entwicklungspsychologische Aspekte dieses hochsensiblen Entwicklungszeitraums zwischen der frühen Kindheit und der Pubertät im Kontext ihres wissenschaftlichen Diskurses verortet. In diesem Zusammenhang gilt es, einen Blick auf die anthroposophische Literatur sowie die Waldorfpädagogik und seinen Begründer Rudolf Steiner zu werfen, der diese Zeitspanne der mittleren Kindheit als `Rubikon` bezeichnete. Anhand von acht exemplarischen Fallstudien wird sodann die komplexe Thematik des Mutter-Kind-Verhältnisses bzw. der Zusammenhang zwischen dem kindlichen Bindungsverhalten und dem mütterlichen Erziehungsstil dargestellt. Dabei interessieren Hinweise auf das Primarbezugssystem der Acht- bis Zwölfjährigen, d. h., inwieweit sich Ausprägungen frühkindlicher Bindungsqualität in den Phänomenen der mittleren Kindheit widerspiegeln. In Hinsicht auf Möglichkeiten, mittels Bindungsdiagnostik Vorhersagen in Bezug auf entwicklungsbedingte Irritationen und Ablösungsimpulse zu wagen, ließen sich in diesem Kontext einige wesentliche Faktoren herausschälen.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen